Die Ökologie des Gebirgswinters im Biosphärenpark Nockberge

Strategischer Einsatz von Schutzkonzepten in Deutschland und der EU am Beispiel der lokalen Realität eines UNESCO-Biosphärenparks Vor mehr als 40 Jahren wurde am 7. Dezember 1980 durch eine Volksbefragung die großtechnische Erschließung der „Nockalm“ verhindert. Am 1. Januar 1987 wurde aus dem Natur- und Landschaftsschutzgebiet der Nationalpark Nockberge, der nach einem mehrjährigen, partizipativen Prozess in einen Biosphärenpark umgewandelt wurde und sich seit dem 11. Juli 2012 offiziell als UNESCO-Biosphärenpark Kärntner Nockberge bezeichnen darf. Er erstreckt sich über die Länder Kärnten und Salzburg mit einem Gebiet von über 1.500 Quadratkilometern. Ein Biosphärenpark steht für die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft, die dort lebende Bevölkerung strebt eine naturschonende Entwicklung der Region an und fungiert so als Modellregion.
Ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit - auf diese drei Säulen der Nachhaltigkeit stützt sich das Schutzgebiet. Die Menschen leben hier seit Jahrhunderten im Einklang mit den einzigartigen Naturschätzen sowie seltenen Tier- und Pflanzenarten.
"Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen." (J. W. v. Goethe)
Nach diesem Motto wird die ressourcenschonende Erkundung dieses alpinen Juwels den Lernprozess zu ökologischer Verantwortung und ökonomischer Vernunft begleiten. Für den Bildungsurlaub ist die Durchquerung des Biosphärenparks - je nach Witterung auf Schneeschuhen - geplant.
Termin: | 05.03.2023 - 11.03.2023 |
Leitung: | Benedikt Viebahn |
Nummer: | 23.331.05 |
Ort: | |
Preis: | Miete der Sicherheitsausrüstung: 20,00 € Schneeschuhmiete: 45,00 € Schneeschuhmiete und Miete der Sicherheitsausrüstung: 65,00 € Teilnahmeentgelt: 355,00 € Übernachtung im DZ: 465,00 € |
Hinweise: | Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Voraussetzung: Für die Exkursionen ist eine solide Grundkondition (körperliche Fitness), Trittsicherheit und eine zuverlässige Winter-Bergwanderausrüstung erforderlich. |

Weitere Veranstaltungen von Benedikt Viebahn
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Tel.: | +49 69 67893500 |