Erholung versus Klima- und Naturschutz im Nationalpark Berchtesgaden

Internationales Projekt der „Bergsteigerdörfer“: Naturverträglich unterwegs gemäß den Protokollen der Alpenkonvention Der Nationalpark Berchtesgaden zeichnet sich aus durch hohe Berge, tiefe Täler und kristallklare Gebirgsflüsse. Das im Jahr 1978 gegründete Schutzgebiet mit einer Fläche von 210 km2 erstreckt sich vom Königsee (603 m ü.NN) bis zum höchsten Punkt am Watzmanngipfel (2.713 m ü.NN). Gemäß dem Motto „Natur Natur sein lassen“ werden im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands vier Ziele verfolgt: Schutz der gesamten Natur, Forschung, Umweltbildung und Erholung. Während des Seminars erleben und erwandern wir Im Rahmen von Schneeschuhwanderungen nicht nur die unzähligen Naturhighlights des Nationalparks. Wir wollen uns in dieser Woche mit Forschungsprojekten zum Klimawandel, Berglandwirtschaft und Schutz der Natur in den Alpen auseinandersetzen. Themen aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“, die das Leben in den Alpenländern beeinflussen. Dies betrifft sowohl die lokale Bevölkerung als auch die Erholungsuchenden. Wir werden uns zusätzlich mit den Protokollen der Alpenkonvention beschäftigen. Die Alpenkonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag der acht Alpenstaaten und der Europäischen Union. Eine der innovativen Ideen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auf lokaler Ebene ist die „Initiative Bergsteigerdörfer“. Unser Quartier befindet sich in einem dieser „Bergsteigerdörfer“: am Hintersee im Bergsteigerdorf Ramsau.
Termin: | 26.03.2023 - 31.03.2023 |
Leitung: | Dr. Sigmund Prummer |
Nummer: | 23.331.06 |
Ort: | Das CVJM Aktivzentrum Hintersee ist Partnerbetrieb des Bergsteigerdorfes und legt höchstes Augenmerk auf regionale Produkte, die Kooperationen zu regionalen Partnern, Nachhaltigkeit und Umweltbewusssein. Die Zimmer sind zweckmäßig eingerichtet und verfügen über WC und Dusche. Die Unterkunft ist optimal an den ÖPNV angeschlossen und wir können ressourcenschonend zu unseren Wanderungen gelangen. Eindrücke finden Sie hier: www.hintersee.de. |
Preis: | Teilnahmeentgelt: 429,50 € Schneeschuhmiete: 45,00 € Übernachtung im DZ: 410,50 € zur Seeseite/ inkl. Vollpension |
Hinweise: | Voraussetzung: Für die Exkursionen im alpinen und hochalpinen Gelände ist eine solide Grundkondition (körperliche Fitness), Trittsicherheit und eine zuverlässige Bergwanderausrüstung erforderlich. Die reinen Schneeschuh- bzw. Winterwanderungsgehzeiten betragen täglich bis zu 6 Stunden (800 bis 1.200 Höhenmeter).Schneeschuh-Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden (bitte im Zuge der Anmeldung reservieren). Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. |
Weitere Veranstaltungen von Dr. Sigmund Prummer
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Tel.: | +49 69 67893500 |