Der Blick über die Landesgrenzen – gesellschaftliche Mitverantwortung tragen lernen

Bildungsurlaub zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Hessen „Demokratie heißt, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen.“, sagte der Schweizer Schriftsteller Max Frisch.
Genau das tun Menschen, wenn sie sich freiwillig in ihrer Gemeinde, ihrer Stadt, ihrem Verein, in Nachbarschaftsinitiativen, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder den Rettungsdiensten, bei Umweltinitiativen, bei der Betreuung von Alten und Kranken, in Selbsthilfegruppen oder Sport- und Kulturprojekten einbringen.
Im Bildungsurlaub befassen wir uns mit Ihrem Engagement. Was Sie brauchen, damit Ihr Engagement in Organisationen und für Projekte gelingt und was Sie brauchen, damit es für Sie persönlich bereichernd ist. Im Bildungsurlaub befassen wir uns mit den Engagements der Teilnehmenden und treten in Austausch mit Projekten und Initiativen rund um den Bodensee.
Wir gehen den Fragen nach:
Wie gestalten wir die „Einmischung“?
Wie können die „Einmischungen“ gewinnbringend in der Öffentlichkeit dargestellt werden?
Was fördert das ehrenamtliche Engagement im allgemeinen und was fördert Ihr persönliches Engagement?
Was braucht es, damit es gelingen und bereichernd ist?
Welche Kompetenzen werden durch das informelle Lernfeld des freiwilligen Engagements gefördert und wie können diese Lernprozesse sichtbar gemacht werden?
Will ich diese Kompetenzen für meine berufliche Entwicklung nutzen?
Und: Wir schauen, wie machen es die Österreicher und die Schweizer rund um den Bodensee? Können die eigenen Vorhaben davon gewinnen?
Wie sieht die „Engagementlandschaft“ in der Schweiz und in Österreich aus? In welchen Bereichen engagieren sich die Bürger?
Welche Personengruppen engagieren sich dort? Wie wird der Zugang zum Engagement erleichtert und gefördert?
Wird das freiwillige Engagement staatlich gefördert und anerkannt?
Welche Rolle haben Unternehmen bei der Förderung des freiwilligen Engagements?
Wir werden miteinander und voneinander lernen im Austausch über ehrenamtliches Engagement in den Gesellschaften.
Termin: | 09.10.2023 - 13.10.2023 |
Leitung: | Elisabeth Portz |
Nummer: | 23.311.01 |
Ort: | Das Seminarhaus St. Christophorus mit 12 Ferienhäusern liegt in dem alten Weindorf Nonnenhorn direkt am Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz. Sie wohnen zu zweit in kleinen Bungalows mit Einzelzimmern, 2 Bädern und einem gemeinsamen Wohnraum mit Terrasse. Die Verpflegung ist regional und auf Wünsche wird gerne eingegangen. |
Preis: | Teilnahmeentgelt: 489,00 € Übernachtung im EZ: 256,00 € inkl. Vollpension |
Hinweise: | Für diesen Bildungsurlaub läuft ein Antragsverfahren zur weiteren Bezuschussung im Bereich Ehrenamt. Derzeit sind Bescheid und Höhe des individuellen Zuschusses für Teilnehmer:innen noch anhängig. Bitte reisen Sie am Montag bis 12.00 Uhr an. Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. |
Weitere Veranstaltungen von Elisabeth Portz
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Tel.: | +49 69 67893500 |