Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Tourismus versus Klima- und Naturschutz in Terra Raetica



Naturverträglich unterwegs in den Alpen -Notwendigkeit von Schutzgebieten in Deutschland und seinen Anrainerstaaten
Ab dem 6. Jh. v. Chr. lebten in den Alpentälern von Nord- und Südtirol, der Ostschweiz und dem Trentino die Stämme der Räter. Diese kulturelle Gemeinschaft mehrerer Völker des Alpenraums bezeichnete man zur Zeit der Römer als Terra Raetica (rätisches Land). Heute gewinnt die Terra Raetica ein neues Gewicht: Die Regionen im Dreiländereck Österreich, Schweiz, Italien rücken näher zusammen. Die Zielsetzung ist eine verstärkte grenzüberschreitende Kooperation hinsichtlich Kultur, Natur, Mobilität und Tourismus.
Wie kommt Terra Raetica mit ihrem einzigartigen Naturraum mit den aktuellen Herausforderungen von Tourismus und Klimawandel zurecht?
Im Rahmen des Seminars erleben und erwandern wir den Vinschgaus. Der Vinschgau ist die sonnenverwöhnte Region zwischen Meran und dem Reschenpass.
Neben der Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten zeichnet sich der Vinschgau durch kulturhistorischen Reichtum und eine außergewöhnliche Kulturlandschaft aus.
Sie nächtigen in gut geführten Berggasthöfen in Doppel- und Mehrbettzimmern. Alle Berggasthöfe bieten gute Verpflegung, d.h. Abendessen und Frühstück. Tagsüber werden Sie entweder in einer Jausenstation gemütlich einkehren oder die mitgenommene Jause an einem aussichtsreichen Brotzeitplatz verzehren. 
Termin:
21.05.2023 - 27.05.2023  
Leitung:
Dr. Sigmund Prummer
Nummer:
23.331.15
Ort:
Preis: Teilnahmeentgelt:
410,00

Übernachtung im DZ: 410,00 € inkl. Halbpension
Hinweise:
Für die Exkursionen sind eine solide Grundkondition (körperliche Fitness), Trittsicherheit und eine zuverlässige Bergwanderausrüstung erforderlich. Die reinen Wanderungsgehzeiten betragen täglich bis zu 5 Stunden (700 bis 1.100 Höhenmeter).
Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.



Belegung: 
Plätze frei
 (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
Bitte beachten Sie, dass das Seminar bereits beendet ist und eine Anmeldung daher nicht mehr möglich ist. Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss zu dem Seminar bereits beendet ist und eine Anmeldung daher nicht mehr möglich ist. Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.

Unsere Empfehlungen

Weitere Veranstaltungen von Dr. Sigmund Prummer

Krimmler Tauern - Nationalpark und Tourismus – Symbiose oder Widerspruch?

Ökologische Notwendigkeit und ökonomische Folgen von Schutzgebieten in der Europäischen Union
23.331.46
So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 11.06.23
Zell am Ziller
Plätze frei

Großvenediger - ein Gletscher im Treibhaus

Klimawandel und politische Maßnahmen in der Europäischen Union
23.331.18
So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 09.07.23
Matrei in Osttirol
Plätze frei

Großglockner - ein Gletscher im Treibhaus

Klimawandel und politische Maßnahmen in der Europäischen Union
23.331.01
So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 27.08.23
Nationalpark Hohe Tauern
Plätze frei

Tourismus versus Klima- und Naturschutz am Beispiel Naturpark Ammergauer Alpen

Naturverträglich unterwegs - gemäß den Protokollen der Alpenkonvention
23.331.47
So, Mo, Di, Mi, Do, Fr 22.10.23
Ettal
Plätze frei

Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.

Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 67893500
Lage & Routenplaner