Vorbeugen statt Nachsorge: Schutz vor dem Burnout

Bildungsurlaub zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Erhaltung der Gesundheit im gesellschaftspolitischen Kontext zunehmend Bücher wurden geschrieben, Ratgeber und Artikel gedruckt, Statistiken erhoben, Beiträge gesendet. Die Aufklärung über das Burnout-Syndrom ist längst in der Medienwelt angekommen. Doch von einem Rückgang der von Burnout Betroffenen kann keine Rede sein: Ärzte diagnostizieren so viele psychische Störungen bei Arbeitnehmern wie nie. Seit den 1970er-Jahren hat sich die Zahl aller Arbeitsunfähigkeitstage mit ärztlichem Attest, die auf eine psychische Erkrankung zurückgingen, versiebenfacht. Gegenüber 2003 haben sich die Krankentage mehr als verdoppelt, die Krankheitsdauer stieg in den vergangenen zehn Jahren um 25 Prozent. Etwa die Hälfte (46 %) aller Arbeitsfehltage gehen dabei auf Langzeiterkrankungen länger als 6 Wochen zurück (Quelle: Gesundheitsatlas des BKK-Bundesverbandes 2015). Für die Arbeitgeber bedeutet dies immer weiter steigende Kosten, für Wirtschaft und Gesundheitssystem insgesamt eine enorme Herausforderung. Die häufigsten Ursachen sind psychische Störungen und Rückenleiden. Laut Aussage des BKK sind diese beiden Krankheitsbilder für mehr als die Hälfte aller Krankengeldtage verantwortlich. Im Bildungsurlaub erhöhen die Teilnehmer/innen ihre Kompetenz, mit Stress in belastenden Situationen umzugehen, ihre Eigenverantwortung zur Prävention wahrzunehmen und diese Erfahrungen an Kollegen und Mitarbeiter/innen weiterzugeben. Sie lernen die Anwendung und Wirkung von Entspannungstechniken wie Autogenem Training und Progressiver Muskelentspannung kennen und werden in Bewegungsformen wie sanfter Rückengymnastik, Yoga oder Qi Gong unterwiesen.
So kann das individuelle mentale, psychische und physische Leistungsvermögen erhöht und die eigene Flexibilität gesteigert werden. Durch mehr Zufriedenheit, Gelassenheit und Ausgeglichenheit kann man Bürobeschwerden wie Rückenleiden, Kopfschmerzen etc. wirkungsvoll begegnen. Die Entspannungsmethoden können nach dem Bildungsurlaub in von Krankenkassen anerkannten Kursen vertieft werden. Das eröffnet auf körperlicher und geistiger Ebene Raum für neue Erkenntnisse und Einsichten, die die Teilnehmer/innen inspirieren und motivieren, dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten sowie gestiegene berufliche und gesellschaftliche Herausforderungen anzunehmen.
Termin: | 07.05.2023 - 12.05.2023 |
Leitung: | Kathleen Schwiese |
Nummer: | 23.321.37 |
Ort: | Fincahotel Son Vent, C. Cas Concos à S`Alqueria Blanca, 07208 Cas Concos des Cavaller Fincahotel Son Vent Das idyllische Fincahotel Son Vent im mediterranen Stil befindet sich im Südosten Mallorcas in Küstennähe unweit der Ortschaften Cas Concos, Santanyi und Felanitx sowie des Nationalparks Mondragó. Das Hotel bietet ein Restaurant, einen Außenpool, eine Bar und eine Gemeinschaftslounge. Die Unterkunft verfügt über einen Garten und einen Tennisplatz sowie kostenfreies WLAN und kostenfreie Privatparkplätze. |
Preis: | Teilnahmeentgelt: 524,00 € Übernachtung im EZ: 686,00 € inkl. Mittagssnack und Abendessen Übernachtung im DZ: 686,00 € inkl. Mittagssnack und Abendessen |
Hinweise: | Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. |
Vorbeugen statt Nachsorge: Schutz vor dem Burnout
(17.09.2023)
ist eine Alternative zu
dieser Veranstaltung.
Unsere Empfehlungen
Weitere Veranstaltungen von Kathleen Schwiese
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Tel.: | +49 69 67893500 |