Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Walserwege an der Südseite des Monte Rosa - Die Walser zwischen Vergangenheit und Moderne


Eine Wandergruppe läuft auf einem Bergweg auf eine Hütte zu bei einem Bildungsurlaub

Erhaltung kultureller Identität und Auseinandersetzung mit europäischen Umweltnormen
Für die Walser waren die Täler Anzasca, Alagna, Gressoney und Ayas das "gelobte Land". Auf ihrer Suche nach neuen Siedlungsmöglichkeiten aus dem übervölkerten Wallis entdeckten sie jenseits der Eis gepanzerten Flanken des Monte Rosa grüne Täler mit sprudelnden Bergbächen. Oberhalb des eigentlich romanischen Siedlungsraumes errichteten sie Dörfer mit einem florierenden Gemeinwesen. Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts lebte diese Volksgruppe fast autark hoch über den benachbarten italienischen Volksgruppen. Mit den einsetzenden fremden Einflüssen begann die Kultur der Walser sich aufzulösen. Die ursprünglichen Häuser und auch die alten Passübergänge sind jedoch erhalten geblieben. Wir folgen den alten Wegen, nächtigen in einfachen Quartieren in den alten Dörfern.
Der Weg in die moderne Gesellschaft vollzog sich rasant; die Normen und Vorgaben des Nationalstaates Italien und des europäischen Staatenbundes trugen ihren Teil zur Öffnung, aber auch zur Bedrohung der Walserkultur bei. Im Bildungsurlaub werden sowohl historische Entwicklungen gewürdigt als auch die Bedeutung von Regionen in der EU begutachtet. Ökologische und ökonomische Entwicklungen sowie regionale und nationale Identitäten und ihre Übertragbarkeit auf deutsche Gebiete spielen dabei ebenso eine  Rolle wie der Blick auf moderne Migrations- und Integrationsbewegungen. 
Termin:
03.09.2023 - 09.09.2023  
Leitung:
Benedikt Viebahn
Nummer:
23.331.19
Ort:
Preis: Teilnahmeentgelt:
420,00

Übernachtung in Alpen(vereins)hütten: 390,00 € inkl. Halbpension
Hinweise:
Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Für die Standortwechsel (Hütte zu Hütte) sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und erprobte Wanderausrüstung notwendig. Die Wege sind teilweise schmale, technisch leichte Bergwanderwege. Es müssen Höhenunterschiede von bis zu 1.100 m überwunden werden.



Belegung: 
Plätze frei
 (noch 1 Platz frei)
Bitte beachten Sie, dass das Seminar bereits beendet ist und eine Anmeldung daher nicht mehr möglich ist. Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss zu dem Seminar bereits beendet ist und eine Anmeldung daher nicht mehr möglich ist. Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.

Weitere Veranstaltungen von Benedikt Viebahn

Die Ökologie des Gebirgswinters im Nationalpark Stilfjersjoch im Winter

Im Spannungsfeld von Berggebietspolitik und europäischer Umweltnormen
24.331.19
So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 14.04.24
NP Stilfersjoch
Plätze frei

Tradition und Moderne, Naturreichtum und Gebietsmarketing im Pindos-Gebirge

Erhaltung natürlicher Lebensräume als ökonomische Überlebensstrategie in Europa
24.331.14
Fr, Sa, So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 31.05.24
Pindos/Griechenland
Plätze frei

Biodiversität im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie

Bedrohtes Ökosystem Meer - mit dem Segelboot unterwegs in europäischen Schutzräumen
24.331.20
SA, So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 06.07.24
Kroatien
Plätze frei

Triglav Nationalpark - Die Julischen Alpen

Im Spannungsfeld von Berggebietspolitik und europäischer Umweltnormen
24.331.21
So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 15.09.24
Triglav NP/Slowenien
Plätze frei

Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.

Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 67893500
Lage & Routenplaner