Datenschutzmanagement im Verein

1.Teil: Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems Strukturierte Organisation und Risikoeinschätzung zur Einhaltung der Rechenschaftspflichten fordert die Datenschutzverordnung.
Vereine sind gefordert, zur Umsetzung der Anforderungen und Pflichten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), alle Verarbeitungsprozesse von personenbezogenen Daten genau zu durchleuchten. Regeln (Compliance) sind erforderlich zur Löschung von Daten, für die Datensicherheit und für den Umgang mit Betroffenenrechten und Meldepflichten. Die Einhaltung ist regelmäßig zu prüfen und zu dokumentieren, um sich vor hohen Bußgeldern zu schützen. Hierfür ist ein Datenschutzmanagementsystem erforderlich.
Welche DSGVO-Grundanforderungen für Ihren Verein gelten und wie Sie Ihr eigenes Datenschutzmanagementsystem aufbauen können, darum geht es im Seminar. Im ersten Teil sind Praxis-Anleitungen für das Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten, zur Erfassung der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM’s) sowie Datenschutz-Informationen an Vereinsmitglieder und Trainer:innen sind inbegriffen.
INHALTE:
- Anforderungen und Pflichten der DSGVO an den Verein
- Vorteile und Praxis-Anwendung des Datenschutzmanagementsystems
- Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten
- Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM’s)
- Datenschutz-Informationen an Vereinsmitglieder und Trainer
In diesem Seminar lernen Sie Grundanforderungen der DSGVO sowie die haftungsrechtlichen Tatbestände kennen. Sie erfahren, wie Sie vom Einsatz eines Datenschutzmanagementsystems profitieren können und erhalten Praxisanleitungen zu DSGVO-Anforderungen zur direkten Umsetzung für Ihren Verein.
Termin: | 23.02.2023 (17.00) - 23.02.2023 (20:00) |
Leitung: | Monika Weitz |
Nummer: | 23.111.30 |
Ort: | |
Preis: | Teilnahmeentgelt: 35,00 € inkl. Skript |
Hinweise: | Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen "Vereinsmanager:in C" und "Vereinsmanager:in B" mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt. Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting (datenschutzkonform über EU-Server) statt. |
Weitere Veranstaltungen von Monika Weitz
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Tel.: | +49 69 67893500 |