Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt

Rahmenbedingungen für eine gelingende Integration Viele Vereine sind mit ihren Angeboten über das rein ehrenamtlich Leistbare hinausgewachsen. Mit steigender Zahl der Angestellten wird zudem eine hauptamtliche Leistungsstruktur erforderlich. Auf dem Weg zu einer guten Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt lauern einige Fallstricke. Dabei ist ein konstruktives Miteinander für den Vereinserfolg unerlässlich. Wir klären in diesem Online-Seminar, wie optimale Bedingungen für eine gute Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt geschaffen werden können.
INHALTE:
- Die Stärken und Schwächen von Haupt- und Ehrenamt
- Die formalen Rollen und Rechtspflichten
- Organisation der Zusammenarbeit
- Umgang mit Konflikten
Termin: | 21.03.2023 (17.00) - 23.03.2023 (20:00) Das Online-Seminar findet an zwei Termine statt. Am 21. und 23. März 2023, jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr. Die beiden Teile bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden. |
Leitung: | Miriam Nolting |
Nummer: | 23.111.27 |
Ort: | |
Preis: | Teilnahmeentgelt: 90,00 € |
Hinweise: | Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und der Sportjugend Hessen mit 8 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting (datenschutzkonform über EU-Server) statt. |
Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen im Verein
(08.11.2023)
ist eine Alternative zu
dieser Veranstaltung.
Unsere Empfehlungen
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Tel.: | +49 69 67893500 |