Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Zukunftsfähiger Klima- und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzerwald


Schneeschuhwanderung am Berg im Bregenzer Wald

Möglichkeiten enkeltauglicher Regionalentwicklung im europäischen Vergleich
Im Oberallgäu und der angrenzenden Gebirgsregion Bregenzerwald nahe dem Bodensee haben sich seit 2008 acht österreichische und sechs deutsche Gemeinden zum grenzüberschreitenden Naturpark Nagelfluhkette zusammengeschlossen. Ziel dieser Modellregion ist die gemeinsame Gestaltung einer zukunftsfähigen Regional- und Klimapolitik im Einklang mit der einzigartigen Gebirgsnatur.
Dabei werden besonders die klimaschonende, hochwertige Holzbauarchitektur im faszinierend modernen Design, innovative Energieautarkiebestrebungen im Rahmen des EU Programms E5, die lokale Handwerkskunst der Werkstätten im gemeinsamen Werkraum- Zusammenschluss, sanfte, tragfähige Tourismusangebote und die traditionelle Almwirtschaft in ihrer enkeltauglichen Entwicklung gefördert. Damit entstand eine Modellregion, die im Rahmen der europäischen Regionalentwicklung und der Erfüllung der EU-Umweltnormen heute international beispielgebend ist.
Die Teilnehmenden erkunden im Seminar ressourcenschonend, meist zu Fuß- mit Schneeschuhen (täglich abgestimmt auf die winterlichen Verhältnisse) und in Kombination mit dem vorbildlichen ÖPNV-Angebot, die winterliche Bergnatur mit ihren imposanten Gipfeln, tief eingeschnittenen Wildbachschluchten, Jahrhunderte alte Bergwälder im Winterkleid und tief verschneite, malerische Almgebiete im Naturpark Nagelfluhkette und die dörflichen Strukturen der Talschaften. Regionale Kreislaufwirtschaft und lokale Wertschöpfungsketten lernen wir dabei “hautnah“ vor Ort u.a. bei dem Besuch eines Böttchermeisters als innovativen Holzhandwerksbetriebs und eines zukunftsweisenden Bio-Milchviehbetriebs mit horntragenden original Allgäuer Braunviehkühen, einer alten vom Aussterben bedrohten regionale Haustierrasse, und der traditionellen Milchverarbeitung am eigenen Hof zu lokalen Bio-Hofkäserei Spezialitäten u.a. bei einer kulinarischen Bergkäseverkostung kennen. 
Termin:
18.02.2024 - 23.02.2024  
Leitung:
Gerhard Rohrmoser
Nummer:
24.331.03
Ort:
Die Pension Bals, ein Haus mit ländlichem Charme und familiärer Atmosphäre, liegt auf 800 m Höhe in schöner Lage mit herrlicher Aussicht.

Information für Winterveranstaltungen: Im Winter liegt der Einstieg in die Loipe in der Ortsmitte, ca. 5 min Fußmarsch.
Die Unterbringung erfolgt, mit einem faszinierenden Blick auf die Vorarlberger Berge, oberhalb von Hittisau in der behaglichen Pension Bals in individuell gestalteten Doppel- oder Einzelzimmern mit Dusche oder Bad und WC, Telefon, TV und WLAN. Zudem kann der Aufenthalt in einer eine wohltuenden Außensauna (ohne Aufpreis nutzbar) den Seminartag abrunden. Das Frühstück wird in reichhaltiger Buffetform angeboten, das Abendessen (3-Gänge) wird vorzugsweise mit regionalen Zutaten aus der örtlichen Biolandwirtschaft bereitet.


Preis: Teilnahmeentgelt:
390,00

Übernachtung im EZ: 550,00 € inkl. Halbpension und Lunchpaket
Übernachtung im DZ: 460,00 € inkl. Halbpension und Lunchpaket
Hinweise:
Für die Exkursionen ist eine solide Grundkondition (körperliche Fitness für die Bewältigung von ca. 450 Höhenmetern), Trittsicherheit und eine zuverlässige Winter-Bergwanderausrüstung erforderlich. Schneeschuh-Ausrüstung kann bei Bedarf vor Ort ausgeliehen werden.
Ein reichaltiges Lunchpaket rundet die tägliche Verpflegung ab.

jetzt anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Unsere Empfehlungen

Zukunftsfähiger Klima und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzer Wald (13.10.2024) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
  1. Weitere Veranstaltungen von Gerhard Rohrmoser

    1. Winterliche Gebirgslebensräume und -tourismus in Zeiten des Klimawandels im europäischen Vergleich zwischen Deutschland und Österreich24.331.07

      Ökologie und Ökonomie alpiner Berggebiete „unter Druck“ - politische Maßnahmen in der Europäischen Union
      10.03.24 - 15.03.24 (6-mal)
      Kleinwalsertal
      noch 1 Platz frei
      (noch 1 Platz frei)
    2. Nordvelebit in Kroatien - Küstengebirge zwischen Wildnis und Tourismus24.331.18

      EU-Beitrittsfolgen an der Nahtstelle zwischen West- und Osteuropa
      16.06.24 - 21.06.24 (6-mal)
      Kroatien
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Trans-Alpedes I: Folgen des Klimawandels im alpinen Ökosystem24.331.16

      Situation, Entwicklung und zukünftige Anpassungsstrategien
      14.07.24 - 19.07.24 (6-mal)
      Oberstdorf
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    4. Zukunftsfähiger Klima und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzer Wald24.331.13

      Möglichkeiten enkeltauglicher Regionalentwicklung im europäischen Vergleich
      13.10.24 - 18.10.24 (6-mal)
      Hittisau
      Plätze frei
      (Plätze frei)

Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:

Denise Schüler
Bildungsurlaub
Profilbild Foto Denise Schüler