Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Vielfalt & Antidiskriminierung im Sport


Flyer Projekt Weiterbildungspakt Regenbogen Boxhandschuhe Vielfalt Antidirkriminierung Gender Geschlecht Gleichberechtigung Sexismus

Teil 4: Queerness im Kontext von Flucht und Migration
Das Geschlecht hat im Sport eine besondere Bedeutung. Die Einordnung in Männer- und Frauenteams, Dusch- und Umkleideräume für nur zwei Geschlechter, sexistische Sprache, queere Sportvereine – es gibt viele Fragen rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, die den Sport bewegen. Unter dem Titel „Vielfalt & Antidiskriminierung im Sport in Hessenbieten wir als Fortbildungsreihe vier Einzelveranstaltungen an, die nacheinander oder einzeln besucht werden können.

Die Themen Sexuelle Vielfalt, Geschlechtliche Vielfalt, Sexismus und Queerness im Kontext von Flucht und Migration (Intersektionale Perspektiven) werden dabei jeweils im Kontext des Sports separat beleuchtet, um Gemeinsamkeiten zu erkennen und über Handlungsoptionen ins Gespräch zu kommen.

Teil 4: Queerness im Kontext von Flucht und Migration

Im Jahr 2023 drohen in über 60 Ländern für LSBTIQ* strafrechtliche Verfolgung; in 11 Ländern kann sogar die Todesstrafe verhängt werden. Für Menschen, die aufgrund der Verfolgung ihrer sexuellen Orientierung oder der geschlechtlichen Identität fliehen, stellt die Ankunft in Deutschland noch längst kein sicheres Ankommen dar. LSBTIQ*-Geflüchtete sind häufig Mehrfachdiskriminierungen ausgesetzt und werden zudem mit langwierigen Asylverfahren konfrontiert, bei denen ihre sexuelle Orientierung oder ihre geschlechtliche Identität in Frage gestellt werden. In einem Exkurs werfen wir über das Thema Flucht hinaus einen Blick auf postmigrantische Lebenswirklichkeiten von LSBTIQ*. Abschließend werden Wege vorgeschlagen, wie bisherige ausschließende Praxen verändert, sowie ein offenes und zugleich sicheres Umfeld geschaffen werden kann. Eine Auswahl an Fachliteratur wird eine weitere Vertiefung in das Themenkomplex ermöglichen.
 
Termin:
19.06.2023 (18.00) - 19.06.2023 (21:00)  
Leitung: wird noch bekannt gegeben
Nummer:
23.101.32
Ort:
Preis:
kostenfreie Teilnahme
Hinweise:
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes 'Vielfalt & Antidiskriminierung - kein Platz für Menschfeindlichkeit im Sport' statt und wird durch den Weiterbildungspakt für die Jahre 2021 bis 2025 des Hessischen Kultusministeriums gefördert. Die Fortbildungsreihe ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Die Projektleitung übernimmt die Bildungsakademie. Das Projekt-Team besteht aus Vertreter:innen der Sportjugend Hessen e.V., dem Sportkreis Frankfurt e.V., der AG Queere Vielfalt der GEW Hessen sowie dem Frankfurter Volleyball-Verein e.V. (FVV).

Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und der Sportjugend Hessen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
  • Vereinsmanager:in C und Vereinsmanager:in B (VM)
  • Jugendleiter:in (JL)
  • Übungsleiter:innen C (Kinder/Jugendliche)
  • Übungsleiter:innen C (Kinder/Jugendliche)

Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting (datenschutzkonform über EU-Server) statt.



Belegung: 
Plätze frei
 (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
Bitte beachten Sie, dass das Seminar bereits beendet ist und eine Anmeldung daher nicht mehr möglich ist. Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss zu dem Seminar bereits beendet ist und eine Anmeldung daher nicht mehr möglich ist. Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.

Unsere Empfehlungen

Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.

Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 67893500
Lage & Routenplaner