Leichte Sprache

Einführung in das Konzept
Leichte Sprache ist ein innovatives Konzept zur Umsetzung von barrierefreier Kommunikation. Menschen, die beim Verständnis der deutschen Sprache benachteiligt sind, soll über Leichte Sprache das Verständnis von Texten erleichtert werden. Menschen mit geistiger Behinderung und Lernschwierigkeiten können am gesellschaftlichen Leben teilhaben, da es ihnen ermöglicht wird selbstständig nach Informationen zu suchen und im Alltag selbstbestimmter zu handeln.
Seit dem 01. Januar 2018 ist mit § 11 des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) geregelt, dass Behörden und Sozialversicherungsträger informative Texte und rechtliche Dokumente wie z.B. Bescheide oder Verträge in Leichter Sprache zur Verfügung stellen müssen. Inklusion und Vielfalt sind auch für Vereine wichtige Themen, um alle Menschen mit ihren Angeboten anzusprechen und neue Zielgruppen wie Menschen mit Behinderung oder Migrant:innen zu erreichen. In diesem Seminar erfahren Sie wie das umzusetzen ist.
INHALTE:
- Theoretische Grundlagen zum Konzept der Leichten Sprache
- Sprachregeln und Regeln in Bezug auf Rechtschreibung Textinhalt und Typografie
- Übungen und Umsetzung anhand praxisbezogener Beispiele
Termin: | 12.12.2023 (12.00) - 12.12.2023 (15:00) |
Leitung: | Nikola Poitzmann |
Nummer: | 23.101.37 |
Ort: | |
Preis: | Teilnahmeentgelt: 35,00 € inkl. Skript |
Hinweise: | Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und der Sportjugend Hessen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
Dieses Angebot ist als Lehrer:innen-Fortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) anerkannt. Es umfasst eine Fortbildungsdauer von 0,5 Tage. Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting (datenschutzkonform über EU-Server) statt. |
Unsere Empfehlungen
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Tel.: | +49 69 67893500 |