Diskriminierungsbewusste Sprache

Meine ich wirklich, was ich sage?
Sprache ist ein mächtiges Ausdrucksmittel, denn durch sie werden Normen und Werte weitergegeben. Somit konstruiert Sprache Realitäten. Manche Menschen(gruppen) werden in den Medien, in politischen Diskussionen oder in Einrichtungen - oft unbewusst - diskriminiert oder es werden sozialisierte stereotypische Denkweisen durch bestimmte Ausdrücke verstärkt. Doch Sprache ist wandelbar; sie lässt sich re_konstruieren.
In diesem Online-Seminar schulen wir unseren Blick für diskriminierende, tendenziöse oder ehrverletzende Formulierungen, die wir in den Medien sehen oder mit denen wir selbst arbeiten. Dabei werden wir sensibler für Stereotype, Vorurteile und Zuschreibungen. Ziel ist es, Antworten auf die Frage zu finden, wie wir mit diversity-sensiblen und wertschätzenden Formulierungen sowie mit gleichberechtigen, inklusiven und möglichst ausgrenzungsfreien Ausdrucksformen Verantwortung in einer vielfältigen Gesellschaft übernehmen.
INHALTE:- Diskriminierungsbewusst kommunizieren in Wort und Bild
- Stereotype, Vorurteile und Zuschreibungen
- Diversity-sensible und wertschätzende Formulierungen
Termin: | 19.10.2023 (17.00) - 19.10.2023 (20:00) |
Leitung: | Nikola Poitzmann |
Nummer: | 23.101.43 |
Ort: | |
Preis: | kostenfreie Teilnahme |
Hinweise: | Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und der Sportjugend Hessen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
Anmeldung erfolgt über Seminar 23.101.48 Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting (datenschutzkonform über EU-Server) statt. |
Anmeldung erfolgt über Seminar 23.101.48
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Ilka Mazzanti-Kaiser
Ehrenamt und Verein