Spiekeroog – eine Nordseeinsel im Klimawandel


Zwei Seehunde liegen am Strand und daneben sitzt eine Möwe

Herausforderungen für den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auf der Nordseeinsel Spiekeroog gehen wir der Frage nach, wie der Klimawandel schon heute spürbar wird, welche Wirkungen zu erwarten sind und welche Anpassungsstrategien z. B. an den steigenden Meeresspiegel ergriffen werden. Dabei werden wir auch Kipppunkte im Weltklimasystem besprechen, bei deren erreichen nicht mehr steuerbare Rückkopplungen drohen, wie etwa ein mögliches Zusammenbrechen der Atlantikströmung. Reichen die globalen und nationalen Klimaschutzmaßnahmen aus, um die Situation unter Kontrolle zu behalten? Was muss für wirksamen Klimaschutz getan werden und wo liegen die Hebel für ein effektives gesellschaftspolitisches Engagement? Welche Bedeutung hat gute Klimakommunikation und wie kann ich andere Menschen für Klimaschutz begeistern? Wie verbreite ich etwa mit kraftvollen Visionen für eine lebenswerte Zukunft Klimalust statt Klimafrust? 
Neben diesen Fragen werden wir die wunderbare Natur der Insel Spiekeroog und des Nationalparks Wattenmeer bei ausgiebigen Exkursionen, einer Wattwanderung und Vogelbeobachtungen kennenlernen. Dabei werden beispielsweise die Gefährdung tiefer gelegener Inselteile durch den  steigenden Meeresspiegel und Veränderungen im Zugverhalten von Vögeln erfahrbar. 
Darüber hinaus werden Sie Zeit haben, die herrliche Atmosphäre der autofreien Insel mit Ihren langen weißen Sandstränden zu erleben. 
Wenn möglich bitte ein Fernglas mitbringen.  

Termin:
04.10.2026 - 09.10.2026  
Leitung:
Andreas Güthler
Nummer:
26.331.36
Ort: Das Haus am Meer auf der autofreien Insel Spiekeroog passt sich harmonisch in die Insellandschaft ein. Es ist umgeben von Dünen, Wattwiesen und einem kleinen Wäldchen und hat einen direkten Strandzugang. Das Haus ist entweder durch den Ortskern oder über den Deich, neben den Salzwiesen, in ca. 30 Gehminuten erreichbar. Hunde sind in dem Haus leider nicht erlaubt. Vegetarische, glutenfreie und laktosefreie Verpflegung ist möglich, vegane Kost leider nicht.
Preis: Teilnahmeentgelt: 490,00 €
Übernachtung in Fewo als EZ (gem. Bad): 561,00 € inkl. Halbpension Plus (inkl. Lunchpaket)
Übernachtung im DZ (eig. DU/WC/ Jugendtrakt): 493,00 € inkl. Halbpension Plus (inkl. Lunchpaket)
Hinweise:
Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Sie wohnen in Ferienwohnungen im inseltypischen Stil (Übernachtung im Einzelzimmer, gem. Bad mit einer weiteren Person). Perfekt eingerichtete Gemeinschaftsküchen sowie eine Waschmaschine und ein Trockner bieten weiteren Komfort.


Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:

Denise Schüler
Bildungsurlaub
Profilbild Foto Denise Schüler

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Unsere Empfehlungen

  1. Weitere Veranstaltungen von Andreas Güthler