Zertifizierungslehrgang für Datenschutzbeauftragte

Datenschutz im Verein und VerbandDatenschutz spielt eine immer wichtigere Rolle in unserer digitalen Welt, besonders auch in (Sport-)Vereinen.
Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, aber auch zur Erlangung von Rechtssicherheit bei der Verwaltung der Vereinsdaten bieten wir hier einen neu konzipierten Zertifizierungslehrgang für Datenschutzbeauftragte in Vereinen und Verbänden an. Die Qualifizierung besteht aus praxisnahen Modulen, in denen sowohl die theoretischen Grundlagen und Begriffsbestimmungen als auch praktische Anwendungsfälle von Informationspflichten und Betroffenenrechten in synchronen und asynchronen Lernphasen erarbeitet werden.
Um das enge zeitliche Budget von Ehrenamtlichen in Vereinen nicht weiter zu strapazieren, haben wir uns für das Blended-Learning-Format entschieden. Hier ergänzen sich die unterschiedlichen Lernformen von Präsenz, Online und E-Learning.
Zielgruppe: Diese Zertifizierungslehrgang richtet sich an Ehrenamtliche in (Sport-)Vereinen und Verbänden, die als Datenschutzbeauftragte tätig werden möchten oder bereits sind. Vorkenntnisse im Bereich Datenschutz sind nicht erforderlich.
Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat "Datenschutzbeauftragte in Vereinen und Verbänden" ab. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden.
Termine:
KickOff Fr. 10. Oktober 2025, online von 18 bis 19.30 Uhr
Moodle – Selbstlernplattform (11.10.-22.10.2025)
Online-Seminar I Do. 23. Oktober 2025, 17 bis 20 Uhr - M. Weitz
Präsenz am 25. Oktober 2025, Sportschule lsb h, Frankfurt von 9 bis 16 Uhr (9-12 Uhr M. Weitz und 13-16 Uhr Dr. Weller)
Online-Seminar II 30. Oktober 2025, 17 bis 20 Uhr - Dr. Weller
Ausarbeitung in Heimarbeit (31.10.-14.11.2025)
Abschluss Fr. 5. Dezember 2025, online von 18 bis 19.30 Uhr
Moodle – Selbstlernplattform (11.10.-22.10.2025)
Online-Seminar I Do. 23. Oktober 2025, 17 bis 20 Uhr - M. Weitz
Präsenz am 25. Oktober 2025, Sportschule lsb h, Frankfurt von 9 bis 16 Uhr (9-12 Uhr M. Weitz und 13-16 Uhr Dr. Weller)
Online-Seminar II 30. Oktober 2025, 17 bis 20 Uhr - Dr. Weller
Ausarbeitung in Heimarbeit (31.10.-14.11.2025)
Abschluss Fr. 5. Dezember 2025, online von 18 bis 19.30 Uhr
Lernziele:
- Die Lernenden können die grundlegenden Prinzipien und Begriffe des Datenschutzrechts erklären
- Die Lernenden sind in der Lage, die wichtigsten Grundsätze des Datenschutzes zu erläutern und deren Bedeutung für die Praxis zu erklären
- Die Lernenden sind in der Lage, die Rechte betroffener Personen nach Datenschutzbestimmungen zu benennen und zu erläutern
- Die Lernenden können die Grundlagen der Auftragsverarbeitung im Datenschutzkontext beschreiben
- Die Lernenden können das korrekte Verhalten bei Datenpannen beschreiben und die möglichen Konsequenzen eines Datenschutzverstoßes darlegen
Termin: | 10.10.2025 - 05.12.2025 ACHTUNG: Diese Qualifikation ist nicht im Rahmen der VMC-Pauschale buchbar! Hier finden Sie alle Termindetails: 5 Termin(e)
| ||||||||||
Leitung: | Dr. Frank Weller , Monika Weitz | ||||||||||
Nummer: | 25.114.03 | ||||||||||
Ort: | |||||||||||
Preis: | 200,00 € inkl. Unterlagen und Zertifikat (10% Ermäßigung für Ehrenamts-Card Hessen) | ||||||||||
Hinweise: | Zur Nutzung der Lernmanagement-Plattform Moodle müssen Sie sich einmalig registieren. Das Hosting findet datenschutzkonform über EU-Server statt. Es gelten deren Datenschutzbestimmungen. Die Teilnahme an diesem Zertifizierungslehrgang wird für die Verlängerung der DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen "Vereinsmanager:in C" und "Vereinsmanager:in B" mit 16 Lerneinheiten (LE) anerkannt. |
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Claire Bargel
Ehrenamt und Verein
Unsere Empfehlungen
Weitere Veranstaltungen von Rechtsanwalt Dr. Frank Weller
Weitere Veranstaltungen von Monika Weitz
Unternehmensbaum®