Diakonie Hessen e.V. und Stiftung Diadem

Brücken bauen mit Herz: Wissenschaft, Kunst und Theater zum Welt-Alzheimertag
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. und Diakonie Hessen e.V. veranstalten Fachtag zum Welt-Alzheimertag 2025 am 18. September in Frankfurt
Am 18. September 2025 fand in der Sportschule des Landessportbundes Hessen e.V. in Frankfurt der diesjährige Fachtag zum Welt-Alzheimertag statt. Gemeinsam mit der Diakonie Hessen e.V. und unterstützt vom Stiftungsfonds DiaDem lud die Bildungsakademie ein, einen Tag lang neue Perspektiven auf das Leben mit Demenz zu entdecken. Das Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“ zog sich wie ein roter Faden durch alle Vorträge, Diskussionen und künstlerischen Beiträge.
Wissenschaft trifft Alltag – REMINDer als Impuls für Aktivität
Nach einer herzlichen Begrüßung stellte Selina Stamer vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) das REMINDer-Programm vor: Eine sechswöchige Online-Intervention für ältere Menschen, die gezielte Musik-, Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen miteinander verbindet – ohne dass Vorerfahrung notwendig ist. Die Teilnehmenden erhalten abwechslungsreiche Impulse für Körper und Geist und berichten besonders von mehr Lebensfreude, innerer Balance und gesteigerter Konzentration. Die Akzeptanz ist hoch, das Programm wurde sicher und problemlos umgesetzt. Die Medizinerin stellte anschaulich dar, wie mit praxisnahen Übungen bereits kleine Impulse im Alltag einen Unterschied machen können.
Kunst als Brücke – Teilhabe mit dem Artemis-Projekt
Im zweiten Teil des Vormittags nahm Dr. Chantal Eschenfelder vom Städel Museum das Publikum mit in die Welt der Kunst. Mit dem Projekt Artemis Digital präsentierte sie kreative Möglichkeiten, wie kulturelle Teilhabe auch für Menschen mit Demenz eröffnet werden kann – barrierefrei, digital wie analog. Es ist speziell darauf ausgelegt, durch niedrigschwellige, interaktive digitale Module Kunstwerke aus der Städel Sammlung unabhängig von Ort und Zeit erfahrbar zu machen. Die Teilnehmenden erlebten, wie Kunst Türen öffnet, wenn Sprache an Grenzen stößt. Ob durch digitale Sammlungen oder durch direkte Vermittlungsarbeit – Kunst kann Erinnerungen wecken, Emotionen freisetzen und Gemeinschaft stiften.
Humorvoll und berührend – Theater mit Herz
Den Abschluss des Fachtages bildete das Gesundheitstheater „Hast du heute schon vergessen?“ des Galli Theaters Wiesbaden. Mit heiteren Dialogen zwischen dem Ehepaar Alois und Luise gelang es den Schauspielenden, das Thema Alzheimer gleichzeitig humorvoll, sensibel und informativ darzustellen.
Das Publikum lachte, nickte nachdenklich und ließ sich von den lebendigen Szenen berühren. Das Stück zeigte: Demenz betrifft uns alle – und gemeinsam können wir Wege finden, die Krankheit in unser gesellschaftliches Miteinander einzubinden.
Begegnung, Inspiration, Gemeinschaft
Der Fachtag 2025 bot nicht nur fachliche Impulse, sondern auch Raum für Begegnung und Austausch. In Gesprächen zwischen Vorträgen, bei einer warmen Suppe zum Abschluss und in vielen persönlichen Momenten wurde spürbar:
Menschen mit Demenz gehören in die Mitte der Gesellschaft – sichtbar, aktiv, willkommen.
Die Mischung aus Wissenschaft, Kunst und Theater machte den Tag zu einem lebendigen Erlebnis voller Herz und Verstand. Mit neuen Ideen, gestärktem Bewusstsein und einem klaren Signal für Inklusion gingen die Teilnehmenden nach Hause.
Der Fachtag zeigte eindrucksvoll: „Mensch sein und bleiben“ ist keine leere Formel, sondern ein Auftrag an uns alle – zum Hinsehen, Mitgestalten und Mut machen.
26. September 2025, Karen Zacharides, Bildungsakademie