Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch
Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu
verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies
zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.
Sporttreiben dient der Gesundheit und beugt Krankheiten vor, aber auch hier können Unfälle passieren! Dabei kann auch die Sportanlage Ursache für einen Unfall sein, denn in Sporthallen oder Außensportanlagen lauern viele Gefahren. Sportgeräte, Geräteraumtore, die auf Kinder oder andere Personen hinabfallen, sind keine Seltenheit und können großen Schaden anrichten. Aber auch nicht gewartete Sportböden, Tribünen, Trennvorhänge oder unsachgemäß aufgestellte Fußballtore können schlimme Verletzungen mit fatalen Folgen nach sich ziehen. Deshalb ist es wichtig in einem Sicherheitsmanagement Verantwortlichkeiten festzulegen und vor allem die Verkehrssicherheit der Sportanlagen und Geräte durch regelmäßige Begehungen und Prüfungen zu wahren. In diesem Zusammenhang ergeben sich oftmals auch Frage nach der Verantwortung sowie Haftung im Verein oder auch Ansprüche gegenüber einer Kommune, die bei vermieteten Sportanlagen ihrer Verkehrssicherheitspflicht nicht nachkommt. Im Rahmen dieses Online-Seminars erklärt Sascha Albiez, Geschäftsführer HESSISCHE Sportstätten - Ausstattungs- und Service GmbH, die Wichtigkeit regelmäßiger Wartung und Inspektion und welche Ansprüche und ggfs. Haftungsfolgen bei Fahrlässigkeit und Nicht-Beachtung auf Vorstände zukommen können. Weitere Informationen: https://www.sicherheit-im-sport.de/
Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der Vereinsmanager C- und B-Lizenz des Landessportbundes Hessen e.V. mit 2 Lerneinheiten (LE) anerkannt. Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting (datenschutzkonform über EU-Server) statt.