Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Mit Adlern und Gämsen im Naturpark Karwendel


Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Ökologie und nachhaltigem Tourismus im europäischen Vergleich
Mit einer Fläche von 727km² ist der Naturpark Karwendel der größte Naturpark Österreichs und das älteste Tiroler Schutzgebiet. Der Naturraum ist geprägt von einem enorm hohen Anteil an natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern und Waldreichtum, steilen Bergflanken, unberührten Wildflüssen, enge Schluchten und eine große Anzahl von europaweit bedeutender und einzigartiger Tier- und Pflanzenwelt!
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern setzt der Naturpark im Bereich Naturschutz gezielt Schwerpunkte, wobei die europaweite Bedeutung bei der Auswahl der Projekte eine wesentliche Rolle spielt. Im Fokus stehen Naturschutzprojekte im Wald und am Wildfluss, Sensibilisierung für einen nachhaltigen Tourismus und Maßnahmen zum Erhalt des Großen Ahornboden, Naturbeobachtung mit allen Facetten wie Flora, Fauna und den geografischen Besonderheiten. Zusehens gewinnt auch die Besucherlenkung durch die Naturpark-Ranger an Bedeutung. Sie stehen im direkten Kontakt mit Besuchern und den regionalen Akteuren.
Der Naturpark Karwendel fördert den Gedanken des alpinen Naturschutzes in der Naturparkregion durch geeignete Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Natur- und Kulturlandschaft, durch Öffentlichkeitsarbeit, Bildung und Wissenschaft sowie naturnahe Wirtschaftsformen in der Land- und Forstwirtschaft und im Tourismus. Dieser Bildungsurlaub befasst sich mit den Besonderheiten dieses Naturparks und zeigt Ihnen die politischen Strukturen, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit von Tourismus und Naturschutz auf, sowie das sensible Ökosystem anhand einem der letzten Wildflüsse der Nordalpen und der Kulturlandschaft des Großen Ahornbodens. 
Termin:
03.09.2023 - 08.09.2023  
Leitung:
Anton Heufelder
Nummer:
23.331.27
Ort: Die Unterbringung erfolgt in renovierten Doppel- und Einzelzimmern mit Bad/Dusche und WC. Im Preis enthalten ist ein Bergfrühstück vom Büffet und Abendessen im hauseigenen Restaurant, kostenfreies WLAN, Parkplatz direkt am Haus und kostenloses Laden an der E-Tankstelle.
Preis: Teilnahmeentgelt mit ÜN im EZ: 979,00 € inkl. Vollpension
Teilnahmeentgelt mit ÜN im DZ:
899,00
inkl. Vollpension
Hinweise:
Für die Exkursionen im alpinen und hochalpinen Gelände ist eine solide Kondition für bis zu 900 Höhenmeter im Anstieg und ca. 5 Stunden reine Gehzeit, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine zuverlässige Bergwanderausrüstung erforderlich.
Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Inkludierte Leistungen:
  • 5x Übernachtung im Hotel inkl. Frühstück, Mittag- und Abendessen
  • Zutritt zum Wellnessbereich des Hotels 
  • Kurtaxe
  • Bildungsurlaubsprogramm
  • Exkursionsleitung

Zusatzkosten:

  • Getränke und Zwischenverpflegung
  • An- und Abreise



Belegung: 
Plätze frei
 (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
Eintrag in die Warteliste:
jetzt anmelden
Diese Veranstaltung
 ist eine Alternative zu 
Mit Adlern und Gämsen im Naturpark Karwendel
 (04.06.2023)
.

Unsere Empfehlungen

Weitere Veranstaltungen von Anton Heufelder

Mit Adlern und Gämsen im Naturpark Karwendel

Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Ökologie und nachhaltigem Tourismus im europäischen Vergleich
23.331.26
So, Mo, Di, Mi, Do, Fr 04.06.23
Hinterriß in Österreich
Plätze frei

Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.

Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 67893500
Lage & Routenplaner