Sketchnotes

Notizen und kleine Skizzen für visuelle Protokolle Ob Vorstandssitzung, Klausurtagung oder Workshop. Eines ist klar: Die Ergebnisse sollten bzw. müssen dokumentiert und gesichert werden. Schriftliche Verlaufsprotokolle sind eine gängige Form, da sie ohne (teure) technische Hilfsmittel angefertigt werden können. Aber sie verstauben meist in den Akten und gelesen werden sie von den Wenigsten. Eine schöne Möglichkeit ihren Ergebnissen mehr Aufmerksamkeit zu schenken sind so genannte Sketchnotes.
Sketchnotes sind eine Kombination aus Notizen und kleinen Skizzen. So entsteht ein visuelles Protokoll, mit dem sich Informationen aus Tagungen und Sitzungen festhalten – und Inhalte vermitteln lassen. Sie fördern die Aufmerksamkeit, schaffen Klarheit und machen es möglich, sich Inhalte besser zu merken.
Es geht nicht darum perfekt zu zeichnen, sondern die wesentlichen Ideen und Inhalte kreativ, konzentriert und auf einen Blick zusammenzufassen.
INHALTE:
- Materialkunde (Stifte und Papier)
- Die Elemente einer Sketchnote: Schrift, Figuren, Grafikelemente, Container, Farbe, Symbole, Struktur
- Zahlreiche praktische Übungen
Termin: | 18.04.2024 (17.00) - 25.04.2024 (19:00) Aufgrund des inhaltlichen Umfangs wird dieses Online-Seminar in zwei Teilen à 2 Stunden angeboten. Die beiden Teile bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden. Hier finden Sie alle Termindetails: 2 Termin(e)
| ||||
Leitung: | Angelika Ullmann | ||||
Nummer: | 24.101.03 | ||||
Ort: | | ||||
Preis: | Teilnahmeentgelt: 50,00 € inkl. Praxisteil und Skript | ||||
Hinweise: | Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und der Sportjugend Hessen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
Dieses Angebot ist als Lehrer:innen-Fortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) anerkannt. Es umfasst eine Fortbildungsdauer von 0,5 Tage. Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting (datenschutzkonform über EU-Server) statt. |
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Ilka Mazzanti-Kaiser
Ehrenamt und Verein