Honorarkräfteschulung

Vielfalt & Antidiskriminierung im Sport Was bedeutet eigentlich queer? Eine Einführung zu geschlechtlicher Vielfalt.
Wo begegnen mir Geschlecht und Sexualität im Sport? Was bedeutet der Geschlechtseintrag „divers“? Welche weiteren Pronomen neben „er“ und „sie“ gibt es? Wie kann ich Angebote gestalten, sodass sich auch trans(-geschlechtliche), queere, bisexuelle, schwule und lesbische Personen angesprochen fühlen? Wie kann ich respektvoll auf ein Outing reagieren?
In dem Workshop setzen wir uns mit grundlegenden Fragen rund um den Themenbereich geschlechtliche Vielfalt auseinander. Mit Beispielen aus Alltag und Sport werden eigene Unsicherheiten und Annahmen zu Geschlecht und Sexualität reflektiert und erweitert. Dabei werden wir konkrete Möglichkeiten erarbeiten, wie wir geschlechtlicher Vielfalt – bspw. durch gendersensible Sprache – wertschätzend begegnen können.
Ivo Boenig: gestaltet Lernprozesse zu Themen wie geschlechtlicher Vielfalt, trans_queerer Gesundheit und gendersensibler Sprache.
Zora Lovrekovic: arbeitet als Antidiskriminierungsberater*in und als Trainer*in für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt.
Termin: | 19.10.2023 (18.00) - 19.10.2023 (21:00) Hier finden Sie alle Termindetails: 2 Termin(e)
| ||||
Leitung: | Ivo Boenig , Zora Lovrekovic | ||||
Nummer: | 23.101.52 | ||||
Ort: | | ||||
Preis: | kostenfreie Teilnahme | ||||
Hinweise: | Zielgruppe sind alle Honorarkräfte der Bildungsakademie, die ihren Blickwinkel erweitern und sich zum Thema geschlechtliche Vielfalt fortbilden wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes 'Vielfalt & Antidiskriminierung - kein Platz für Menschfeindlichkeit im Sport in Hessen' statt und wird durch den Weiterbildungspakt für die Jahre 2021 bis 2025 des Hessischen Kultusministeriums gefördert. Die Fortbildungsreihe ist für alle Honorarkräfte kostenfrei. Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und der Sportjugend Hessen mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting (datenschutzkonform über EU-Server) statt. |
Unsere Empfehlungen
Diese Veranstaltung ist eine Alternative zu Honorarkräfteschulung (08.11.2023).
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Ilka Mazzanti-Kaiser
Ehrenamt und Verein