Fortbildungsreihe Demenz: "Wenn ich mich auf mein Gedächtnis nicht mehr verlassen kann."


2 Bäume als Gesichter einander zugewandt; ein Baum wirft sein Laub ab als Synonym für Gedächtnisverlust

Einführung in das Krankheitsbild Demenz und typische Verhaltensweisen von Betroffenen
Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt weiter an. Inzwischen kennt fast jede:r eine betroffene Person aus der eigenen Familie, aus der Nachbarschaft, aus dem Sportverein. Oft ist zu erleben, dass sich Betroffene und ihre Angehörigen aus den sozialen Bezügen, in denen sie Freundschaften und Bekanntschaften gepflegt haben, in denen sie etwas für ihre Gesundheit getan und sich gern bewegt haben, zurückziehen. Dabei sind soziale Kontakte und Bewegung ein wichtiges Element, für die Lebensqualität. Sportvereine mit ihren vielfältigen Bewegungsangeboten, ebenso wie Betreuungsangebote, spielen eine wichtige Rolle beim Erhalt der Lebensqualität.

In drei Fortbildungen wollen wir ihnen Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Demenz geben, grundlegende Informationen zum Krankheitsbild und zur Kommunikation vermitteln und überlegen, wie Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen möglichst lange in ihren vertrauten Sportvereinen und Bewegungsgruppen verbleiben können.

Jede Fortbildung kann einzeln gebucht werden. Die Nachmittage sind interaktiv gestaltet. Inputs der Referentin wechseln mit Kleingruppenaufgaben und dem Austausch in der Gesamtgruppe.

Thema 1 :
"Wenn ich mich auf mein Gedächtnis nicht mehr verlassen kann": Einführung in das Krankheitsbild Demenz und typische Verhaltensweisen von Betroffenen

  • Wo erleben wir Menschen mit Demenz?
  • Eigene Erfahrungen
  • Daten und Prognose
  • Was ist Demenz?
  • Medizinische Definition
  • Einteilung von Demenzerkrankungen
  • Diagnose
  • Symptome und Verlauf
  • Behandlungsmöglichkeiten
  • Das Verhalten von dementiell Erkrankten (besser) verstehen
  • Was verändert sich im Leben von pflegenden Angehörigen?

 

Termin:
30.04.2025 (18.30) - 30.04.2025 (21:00)  
Leitung:
Martina Geßner
Nummer:
25.221.01
Ort:
Preis: kostenfreie Teilnahme
Hinweise:
Die Teilnahme ist kostenfrei durch die finanzielle Unterstützung der Salus BKK.

Für alle, die mit älteren und hochaltrigen Menschen Zeit verbringen - ehrenamtlich und hauptamtlich und mehr Informationen zum Thema Demenz suchen.

Das Angebot richtet sich auch an Übungsleiter:innen, Mitarbeitende in Betreuungs- und Bewegungsangeboten, wie z.B. moment! und AGIL-Geschulte.

Ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Salus BKK:

Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:

Karen Zacharides
Bewegung und Teilhabe
Profilbild Foto Karen Zacharides

Bitte beachten Sie, dass das Seminar bereits beendet ist und eine Anmeldung daher nicht mehr möglich ist. Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.

Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss zu dem Seminar bereits beendet ist und eine Anmeldung daher nicht mehr möglich ist. Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.

Belegung: 
keine freien Plätze. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
(keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
  1. Weitere Veranstaltungen von Martina Geßner
    Entwicklungswerkstatt

    1. lachende ältere Seniorin, fröhlich Gruppe im Hintergrund, dynamisch

      Fortbildungsreihe Demenz: „Ich freue mich schon auf nächste Woche!“25.221.03

      Wie kann Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen gestärkt werden?
      14.05.25 (1-mal) 18:30 - 21:00 Uhr
      Online
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)