Vereinsorganisation neu gedacht


Zu sehen sind viele stilisierte Figuren von Menschen die sich alle in einem Netzwerk zusammen bewegen

Organisationsformen kennenlernen und anwenden
Auch ehrenamtliche Arbeit muss gut strukturiert und zielgerichtet erfolgen, damit der Verein langfristig erfolgreich bleibt.
In diesem interaktiven Online-Seminar werden Sie in verschiedene Organisationsformen eingeführt und lernen, wie diese in einem Sportverein angewendet werden können. Dabei wird ein kritischer Blick auf die klassische Organisationsstruktur geworfen und innovative und flexible Alternativen aufgezeigt. So erhalten Sie wertvolle Impulse und praxisorientierte Anleitungen, um Ihren Verein zu modernisieren und die Strukturen an die aktuellen Anforderungen anzupassen.
Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Möglichkeiten, die Abläufe in Ihrem Verein zu optimieren, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und die Kommunikation zwischen den Vereinsmitgliedern zu stärken. Ziel ist es, eine Organisationsstruktur zu schaffen, die sowohl effizient als auch motivierend ist, sodass das Engagement aller Beteiligten optimal genutzt wird.
INHALTE:
  • Allgemeine Basics zum Thema „Organisationsformen“
  • Alternative und mögliche Organisations- und Vorstandsformen innerhalb Vereine
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsformen
  • Eine mögliche alternative Organisations- und Vorstandsform für ihren Verein
 

Termin:
02.07.2026 (18.00) - 16.07.2026 (19:30)
Dieses Online-Seminar gliedert sich in drei Teile: Input-Session (2 LE), Ausarbeitungsphase/Heimarbeit (1 LE) und Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion (2 LE)

Hier finden Sie alle Termindetails:
 
2 Termin(e)
Do 02.07.2026 18:00 - 19:30 Uhr Online
Do 16.07.2026 18:00 - 19:30 Uhr Online
Leitung:
Raphael Drahs
Nummer:
26.111.51
Ort:
Preis: 47,00 € (10% Ermäßigung für Ehrenamts-Card Hessen)
Hinweise:
Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen, derSportjugend Hessen und des Hessischen Fußball-Verbandes mit 5 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
  • Vereinsmanager:in C und Vereinsmanager:in B (VM)
  • Jugendleiter:in (JL)
  • Vereinsmanagement HFV

Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:

Claire Bargel
Ehrenamt und Verein
Profilbild von Claire Bargel, Referentin Verein und Ehrenamt bei der Bildungsakademie des lsb h e.V.

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Unsere Empfehlungen

Leadership Dynamics: Teamentwicklung im (Wildwasser-) Outdoor-Coaching für Führungskräfte (06.07.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Verein 2.0 - Adé Mustersatzung!? (28.08.2026) ist eine Ergänzung zu dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist eine Ergänzung zu Change Management (20.01.2026).
  1. Weitere Veranstaltungen von Raphael Drahs

    1. Zu sehen sind viele stilisierte Figuren von Menschen die sich alle in einem Netzwerk zusammen bewegen
      Vereinsorganisation neu gedacht25.111.50neu
      Organisationsformen kennenlernen und anwenden
      06.11.25 - 20.11.25 (2-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      Online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Ein schwarzer Schreibtisch auf dem links ein geöffneter Laptop steht und rechts reine Sanduhr deren Sand zur Hälfte abgelaufen ist
      Change Management26.111.01neu
      Veränderungsprozesse planen und umzusetzen
      20.01.26 - 03.02.26 (2-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      Online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Drei Personen die in einer Team Sitzung eine gemeinesame Lösung erarbeitet haben und sich über das Ergebins freuen
      Soft Skills für die Vereinsführung26.111.17neu
      Ein zweitägiges Kompakt-Seminar
      18.04.26 - 19.04.26 (2-mal) 10:00 - 17:00 Uhr
      Frankfurt
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Illustration von miteinander verbundenen Personen-Symbolen mit Linien und Knotenpunkten, die Vernetzung, Kommunikation und Zusammenarbeit in einem sozialen System symbolisieren. Logo Bildungsakademie des lsb h e.V.
      Sportverein als soziales System26.111.50neu
      Vereinsorganisation next level!
      10.09.26 - 01.10.26 (3-mal) 18:00 - 20:30 Uhr
      Online
      Plätze frei
      (Plätze frei)