Erholung versus Klima- und Naturschutz im Schweizer Nationalpark


Eine Gemse steht im hochalpinen Gebirge auf steinigem Untergrund

Schutz, Forschung und Information im größten Wildnisgebiet der Schweiz
Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist mit Gründungsjahr 1914 der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropa. Er umfasst 170 km2 unberührte Naturlandschaft mit 100 km markierten Wanderwegen. Gemäß internationaler Naturschutzunion (IUCN) ist der Nationalpark ein Reservat der Kategorie 1a (höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse sind vor jeglichen menschlichen Eingriffen geschützt.
Zusammen mit dem regionalen Naturpark Biosfera Val Müstair und Teilen der Gemeinde Scuol bildet der Nationalpark heute das UNESCO-Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair. Durch seine große Höhenausdehnung zwischen 1.380 m und 3.173 m kommen im Schweizerischen Nationalpark eine Vielzahl verschiedener Lebensräume vor. Die vom Menschen ungestörten natürlichen Prozesse schaffen ein kleinräumiges Mosaik von verschiedenen Habitaten. Dies schafft die Grundlage für eine große Vielfalt und u.a. einen außergewöhnlichen Reichtum and Alpentieren. Einige einst ausgerottete Arten wie der Bartgeier und der Steinbock wurden erfolgreich wieder angesiedelt. Andere wie Rothirsch, Braunbär und Wolf sind natürlicherweise wieder eingewandert. Sie alle tragen zur komplexen Vielfalt an Arten bei, die auf kleinem Raum miteinander in Beziehung stehen.
Im Rahmen des Seminars erleben wir diese streng geschützte Wildnislandschaft, in der sich Tiere und Pflanzen frei entwickeln und natürliche Prozesse ihre Wirkung ungehindert entfalten können. Wir nächtigen u.a. in den beiden einzigen Unterkünften im Schweizerischen Nationalpark. 

Termin:
23.08.2026 - 29.08.2026
Treffpunkt:
Sonntag, 23. August 2026, 18:30 Uhr in der Jugendherberge Scuol.


Abreise:  
Samstag, 29. August 2026 nach dem Frühstück.

Bitte beachten Sie, dass Start- und Endpunkt nicht identisch sind.

Tipps zur Organisation der An- und Abreise:
Der Beginn (Scuol) und das Ende (Zernez) des Bildungsurlaubes liegen ca. 0,5 h Bahnfahrt (ca. 30 km Fahrstrecke) auseinander.
Die Pkw-Anreisenden sollten entweder beim Bhf Zernez oder bei der Jugendherberge Scuol (direkt am Bahnhof) parken und am An- oder Abreisetag diese kurze Verbindungs-Bahnfahrt vornehmen.
Für Bahn-Reisende aus Deutschland empfiehlt es sich, am Abreisetag direkt von Zernez nach Hause zu fahren.  
Leitung:
Dr. Sigmund Prummer
Nummer:
26.331.06
Ort:
Preis: Teilnahmeentgelt: 590,00 €
Übernachtungen in Hüttenlagern und Mehrbettzimmern: 550,00 € mit Halbpension (im Hotel Naziunal Il Fuorn erfolgt das Abendessen auf Selbstzahlerbasis)
Hinweise:
Für diese Exkursion im hochalpinen Gelände ist eine ausgezeichnete Grundkondition, bewährte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie eine zuverlässige Bergwanderausrüstung erforderlich. Diese Schweizer Bergwanderwege sind sehr anspruchsvoll (Bewertung bis T3) und sind nur für sehr erfahrene Hochgebirgswanderer geeignet.
Die reinen täglichen Gehzeiten im anspruchsvollen Gelände betragen täglich bis zu 7 Stunden (bei bis zu 1.300 Höhenmeter im Aufstieg und/oder Abstieg).
Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Tipps zur Organisation der An- und Abreise:
Der Beginn (Scuol) und das Ende (Zernez) des Bildungsurlaubes liegen ca. 0,5 h Bahnfahrt (ca. 30 km Fahrstrecke) auseinander.
Die Pkw-Anreisenden sollten entweder beim Bhf Zernez oder bei der Jugendherberge Scuol (direkt am Bahnhof) parken und am An- oder Abreisetag diese kurze Verbindungs-Bahnfahrt vornehmen.
Für Bahn-Reisende aus Deutschland empfiehlt es sich, am Abreisetag direkt von Zernez nach Hause zu fahren.

Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:

Denise Schüler
Bildungsurlaub
Profilbild Foto Denise Schüler
Eintrag in die Warteliste:

Bitte beachten Sie, dass die Buchung erst verbindlich nach Rücksendung der Teilnahmeerklärung ist

Belegung: 
keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
(keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)

Unsere Empfehlungen

Tourismus versus Klima- und Naturschutz am Beispiel Naturpark Ammergauer Alpen (11.01.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Tourismus versus Klima- und Naturschutz am Beispiel Naturpark Ammergauer Alpen (03.05.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Tourismus versus Klima- und Naturschutz in Terra Raetica (Hüttenwanderung) (31.05.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist eine Alternative zu Tourismus versus Klima- und Naturschutz am Beispiel Naturpark Ammergauer Alpen (04.01.2026).
Diese Veranstaltung ist eine Alternative zu Erholung versus Klima- und Naturschutz im Schweizer Bergsteigerdorf St. Antönien (22.03.2026).
Diese Veranstaltung ist eine Alternative zu Berninagruppe - Gletscher im Treibhaus (06.09.2026).
  1. Weitere Veranstaltungen von Dr. Sigmund Prummer

    1. Berglandschaft mit Steinen und Grasfläche
      Berninagruppe - Gletscher im Treibhaus25.331.01
      Klimawandel und politische Maßnahmen in der Europäischen Union und den Anrainerstaaten
      24.08.25 - 30.08.25 (7-mal)
      Bernina-Gruppe (Schweiz/Italien)
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    2. Wandergruppe steht auf Berggipfel mit Ausblick auf das Tal mit See
      Hüttenwanderung vom Berninapass nach Tirano - Auf einsamen Wegen vom Hochgebirge zu den Weinbergen des Veltlin (Talwanderung durch das Valposchiavo)25.331.05
      Naturverträglich unterwegs im Grenzgebiet der italienischen Schweiz und der Lombardei unter Einhaltung europäischer Umweltnormen (...)
      21.09.25 - 27.09.25 (7-mal)
      Berninapass (Schweiz/ Italien)
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    3. Ettal - Dorfansicht
      Tourismus versus Klima- und Naturschutz am Beispiel Naturpark Ammergauer Alpen25.331.27
      Naturverträglich unterwegs - gemäß den Protokollen der Alpenkonvention
      05.10.25 - 10.10.25 (6-mal)
      Hotel Blaue Gams/ Ettal
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    4. Eine Gruppe von Menschen wandert über einen Berg mit Blick aufs Tal und Wälder.
      Tourismus versus Klima- und Naturschutz in Terra Raetica (Standort-Tour)25.331.33
      Naturverträglich unterwegs in den Alpen - Notwendigkeit von Schutzgebieten in Deutschland und seinen Anrainerstaaten
      02.11.25 - 08.11.25 (7-mal)
      Saldur Small Active Hotel / Vinschgau in Südtirol (Italien)
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Eine Person läuft auf Schneeschuhen durch eine sonnige Winterlandschaft in den Bergen auf Bildungsurlaub
      Tourismus versus Klima- und Naturschutz am Beispiel Naturpark Ammergauer Alpen26.331.02
      Naturverträglich unterwegs im Winter - gemäß den Protokollen der Alpenkonvention
      04.01.26 - 09.01.26 (6-mal)
      Hotel Blaue Gams/ Ettal
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Eine Person läuft auf Schneeschuhen durch eine sonnige Winterlandschaft in den Bergen auf Bildungsurlaub
      Tourismus versus Klima- und Naturschutz am Beispiel Naturpark Ammergauer Alpen26.331.03
      Naturverträglich unterwegs im Winter - gemäß den Protokollen der Alpenkonvention
      11.01.26 - 16.01.26 (6-mal)
      Hotel Blaue Gams/ Ettal
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    7. Eine Person mit Rücken zum Bild steigt mit Schneeschuhen und Skistöcken einen Berg hinauf in den Alpen
      Erholung versus Klima- und Naturschutz im Schweizer Bergsteigerdorf St. Antönien26.331.04
      Internationales Projekt der „Bergsteigerdörfer“: Naturverträglich unterwegs gemäß den Protokollen der Alpenkonvention
      22.03.26 - 28.03.26 (7-mal)
      Pension Bellawiese/ St. Antönien (Schweiz)
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Ettal - Dorfansicht
      Tourismus versus Klima- und Naturschutz am Beispiel Naturpark Ammergauer Alpen26.331.26
      Naturverträglich unterwegs - gemäß den Protokollen der Alpenkonvention
      03.05.26 - 08.05.26 (6-mal)
      Hotel Blaue Gams/ Ettal
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    9. Tourismus versus Klima- und Naturschutz in Terra Raetica (Hüttenwanderung)26.331.17
      Naturverträglich unterwegs in den Alpen - Notwendigkeit von Schutzgebieten in Deutschland und seinen Anrainerstaaten
      31.05.26 - 06.06.26 (7-mal)
      Vinschger Höhenweg/ Südtirol (Italien)
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    10. Wandergruppe steht auf Berggipfel mit Ausblick auf das Tal mit See
      Hüttenwanderung vom Berninapass nach Tirano - Auf einsamen Wegen vom Hochgebirge zu den Weinbergen des Veltlin (Talwanderung durch das Valposchiavo)26.331.16
      Naturverträglich unterwegs im Grenzgebiet der italienischen Schweiz und der Lombardei unter Einhaltung europäischer Umweltnormen (...)
      21.06.26 - 27.06.26 (7-mal)
      Berninapass (Schweiz/ Italien)
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    11. Hüttenwanderung Berninapass mit Schnee Bildungsurlaub
      Hüttenwanderung vom Berninapass nach Tirano - Auf einsamen Wegen vom Hochgebirge zu den Weinbergen des Veltlin (Passwanderung)26.331.20
      Naturverträglich unterwegs im Grenzgebiet der italienischen Schweiz und der Lombardei unter Einhaltung europäischer Umweltnormen (...)
      26.07.26 - 01.08.26 (7-mal)
      Berninapass (Schweiz/ Italien)
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    12. Berglandschaft mit Steinen und Grasfläche
      Berninagruppe - Gletscher im Treibhaus26.331.21
      Klimawandel und politische Maßnahmen in der Europäischen Union und den Anrainerstaaten
      06.09.26 - 12.09.26 (7-mal)
      Bernina-Gruppe/ Schweiz/Italien
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    13. Wandergruppe steht auf Berggipfel mit Ausblick auf das Tal mit See
      Hüttenwanderung vom Berninapass nach Tirano - Auf einsamen Wegen vom Hochgebirge zu den Weinbergen des Veltlin (Herbst-Talwanderung durch das Valposchiavo)26.331.22
      Naturverträglich unterwegs im Grenzgebiet der italienischen Schweiz und der Lombardei unter Einhaltung europäischer Umweltnormen (...)
      04.10.26 - 10.10.26 (7-mal)
      Berninapass (Schweiz/ Italien)
      Plätze frei
      (Plätze frei)