Winterliche Gebirgslebensräume und -tourismus in Zeiten des Klimawandels im europäischen Vergleich zwischen Deutschland und Österreich


Eine Gruppe Menschen ist auf Schneeschuhen unterwegs in der Winterlandschaft der Allgäuer Alpen im Kleinwalsertal und erlebt die Verbindung von alpiner Schönheit und den Herausforderungen des Klimawandels.

Ökologie und Ökonomie alpiner Berggebiete „unter Druck“ - politische Maßnahmen in der Europäischen Union
Tief verschneite, beeindruckende Berggipfel, vereiste, wilde Felsschluchten und winterlich, schneebedeckte Almwiesen machen die Allgäuer Alpen im Kleinwalsertal zu einem bekannten Winter-Urlaubsparadies. Als Austragungsort von Wintersportgroßveranstaltungen wie der Nordischen Ski WM 2021- zieht der nahegelegene alpine Gebirgsort Oberstdorf noch internationales Augenmerk im Winterhalbjahr auf sich. Die Alpen gelten jedoch auch als „Frühwarnsystem“ des globalen Klimawandels. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden mehr über die ökologische Bedeutung der Alpen und Voralpen sowie die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Tourismus. Dessen Auswirkungen sind - auch im Winter - bereits unübersehbar und veranschaulichen die Notwendigkeit der Bürgermobilisierung, die bereits 1991 vom Bundestag im Bericht der Enquetekommission „Schutz der Erde – Eine Bestandsaufnahme mit Vorschlägen zu einer neuen Energiepolitik“ gefordert wurde: „Notwendig sind allerdings nicht nur Beschlüsse staatlicher Entscheidungsträger, sondern auch die aktive Unterstützung und Mithilfe der Bevölkerung. Dies setzt Sensibilisierung und Bewusstsein in Bezug auf die Problemlage voraus.“
Im Bildungsurlaub nähern sich die Teilnehmer neuralgischen Punkten der Klimawandelauswirkungen und sollen durch eigene Anschauung verstehen lernen, dass Demokratie ohne Bürgerengagement nicht funktionieren kann. 

Termin:
15.03.2026 - 20.03.2026  
Leitung:
Gerhard Rohrmoser
Nummer:
26.331.07
Ort: Weitere Informationen zu der Unterkunft Haus Bergkranz - eingebettet in der schönen Berglandschaft im Kleinwalsertal - erhalten Sie hier.
Preis: Teilnahmeentgelt: 540,00 €
Übernachtung im EZ (eigenes Bad): 347,00 € inkl. Vollpension und Kurtaxe
Übernachtung im EZ (Gemeinschaftsbad): 292,00 € inkl. Vollpension und Kurtaxe
Übernachtung im DZ (eigenes Bad): 322,00 € inkl. Vollpension und Kurtaxe
Hinweise:
Voraussetzung: Für die Seminar- Exkursionen in die winterliche Berglandschaft – geplant in weiten Teilen mit Schneeschuhen- ist eine solide Grundkondition, Durchhaltevermögen, Trittsicherheit und funktionale Winter-Wanderausrüstung erforderlich. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie für Personen mit Erkrankung von Herz, Kreislauf, Atmungs- oder Bewegungsorganen nicht geeignet.

Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:

Denise Schüler
Bildungsurlaub
Profilbild Foto Denise Schüler

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Unsere Empfehlungen

Zukunftsfähiger Klima- und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzerwald (22.02.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Nordvelebit in Kroatien - Küstengebirge zwischen Wildnis und Tourismus (14.06.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Trans-Alpedes I: Folgen des Klimawandels im alpinen Ökosystem (Hüttentour) (05.07.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Zukunftsfähiger Klima und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzer Wald (18.10.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
  1. Weitere Veranstaltungen von Gerhard Rohrmoser

    1. Zwei Wanderer im Herbst im Naturpark Nagelfluhkette Allgäu Bregenzer Wald Klima- und Naturschutz
      Zukunftsfähiger Klima und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzer Wald25.331.13
      Möglichkeiten enkeltauglicher Regionalentwicklung im europäischen Vergleich
      12.10.25 - 17.10.25 (6-mal)
      Pension Bals/ Hittisau (Österreich)
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    2. Schneeschuhwanderung am Berg im Bregenzer Wald
      Zukunftsfähiger Klima- und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzerwald26.331.05
      Möglichkeiten enkeltauglicher Regionalentwicklung im europäischen Vergleich
      22.02.26 - 27.02.26 (6-mal)
      Hittisau/ Pension Bals
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Nordvelebit in Kroatien - Küstengebirge zwischen Wildnis und Tourismus26.331.19
      EU-Beitrittsfolgen an der Nahtstelle zwischen West- und Osteuropa
      14.06.26 - 19.06.26 (6-mal)
      Nationalpark Nord-Velebit (Kroatien)
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Grüne und waldige Berglandschaft
      Trans-Alpedes I: Folgen des Klimawandels im alpinen Ökosystem (Hüttentour)26.331.18
      Situation, Entwicklung und zukünftige Anpassungsstrategien
      05.07.26 - 10.07.26 (6-mal)
      Oberstdorf/ Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen
      noch 2 Plätze frei
      (noch 2 Plätze frei)
    5. Zwei Wanderer im Herbst im Naturpark Nagelfluhkette Allgäu Bregenzer Wald Klima- und Naturschutz
      Zukunftsfähiger Klima und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzer Wald26.331.15
      Möglichkeiten enkeltauglicher Regionalentwicklung im europäischen Vergleich
      18.10.26 - 23.10.26 (6-mal)
      Hittisau/ Pension Bals
      Plätze frei
      (Plätze frei)