Trans-Alpedes I: Folgen des Klimawandels im alpinen Ökosystem (Hüttentour)


Grüne und waldige Berglandschaft

Situation, Entwicklung und zukünftige Anpassungsstrategien
Von den urwüchsigen Bäumen des Bergwaldes zu azurblauen 'Toteis-Seen', Relikte einstiger Vergletscherung, führt das Seminar zu blühenden Grasbergen und durch spektakuläre Felsregionen des Hochallgäus hinauf in das Reich von Steinbock, Steinadler und Bartgeier. Auf einer 'Spurensuche' in der alpinen Hochgebirgslandschaft des Naturschutzgebietes Allgäuer Hochalpen wird unter fachkundiger Führung meist über der Waldgrenze eines der artenreichsten Gebirgs-Großökosysteme der Alpen erlebt und analysiert. Durch erdgeschichtliche Besonderheiten führt die reichhaltige Geologie der blühenden Allgäuer Grasberge und seiner schroffen Gipfelmassive zu einer Vielzahl seltener, bereits vom Aussterben bedrohter alpiner Tier und Pflanzenarten wie Edelweiß, Gletscherhahnenfuß, Steinbock, Steinadler oder Bartgeier. Auf alten Saum-Gebirgspfaden - den Vorläufern alpiner Transitautobahnen - werden neben ökologischen auch soziokulturelle Hintergründe des Lebensraums Alpen fundiert vermittelt. Naturbeobachtung und Naturerfahrung, aber auch die Feststellung menschgemachten Wandels sowie kulturelle und politische Einflussnahme verschiedener Interessensgruppen stehen im Fokus des Seminars in dieser einmaligen Gebirgslandschaft. 

Termin:
05.07.2026 - 10.07.2026  
Leitung:
Gerhard Rohrmoser
Nummer:
26.331.18
Ort:
Preis: Teilnahmeentgelt: 470,00 €
Übernachtungen in (Alpenvereins)-Hütten: 570,00 € inkl. Halbpension
Hinweise:
Die Exkursionen über die gesamte Woche im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen erfolgen ausschließlich zu Fuß meist über der Waldgrenze in Höhenlagen zwischen 1.800m ü. NN und 2.650m ü.NN und sind für Personen ohne Herz-Kreislauf-Probleme bzw Gelenkserkrankungen, mit sehr guter Grundkondition, Durchhaltewillen, Trittsicherheit und Höhenverträglichkeit geeignet. Eine zuverlässige Bergwanderausrüstung ist erforderlich.
Es werden unterschiedliche Streckenlängen pro Tag - beginnend von 5 km bis 12 km und bis zu 850 Höhenmeter (mit dem eigenen Gepäck, ca. 9-11 kg) zu Fuß zurückgelegt. Fitness und Ausdauer ist bei dem Seminar eine wichtige Grundvoraussetzung! Um das landschaftliche Erlebnis noch intensiver zu gestalten, empfehlen wir: Machen Sie sich im Vorfeld fit! (z.B. durch Nordic Walking, auch mit Rucksack im hügeligen Gelände als Vorbereitung).
Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:

Denise Schüler
Bildungsurlaub
Profilbild Foto Denise Schüler

Bitte beachten Sie, dass die Buchung erst verbindlich nach Rücksendung der Teilnahmeerklärung ist

Belegung: 
noch 2 Plätze frei
(noch 2 Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Gerhard Rohrmoser

    1. Zwei Wanderer im Herbst im Naturpark Nagelfluhkette Allgäu Bregenzer Wald Klima- und Naturschutz
      Zukunftsfähiger Klima und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzer Wald25.331.13
      Möglichkeiten enkeltauglicher Regionalentwicklung im europäischen Vergleich
      12.10.25 - 17.10.25 (6-mal)
      Pension Bals/ Hittisau (Österreich)
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
    2. Schneeschuhwanderung am Berg im Bregenzer Wald
      Zukunftsfähiger Klima- und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzerwald26.331.05
      Möglichkeiten enkeltauglicher Regionalentwicklung im europäischen Vergleich
      22.02.26 - 27.02.26 (6-mal)
      Hittisau/ Pension Bals
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Eine Gruppe Menschen ist auf Schneeschuhen unterwegs in der Winterlandschaft der Allgäuer Alpen im Kleinwalsertal und erlebt die Verbindung von alpiner Schönheit und den Herausforderungen des Klimawandels.
      Winterliche Gebirgslebensräume und -tourismus in Zeiten des Klimawandels im europäischen Vergleich zwischen Deutschland und Österreich26.331.07
      Ökologie und Ökonomie alpiner Berggebiete „unter Druck“ - politische Maßnahmen in der Europäischen Union
      15.03.26 - 20.03.26 (6-mal)
      Haus Bergkranz/ Hirschegg (Österreich)
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Nordvelebit in Kroatien - Küstengebirge zwischen Wildnis und Tourismus26.331.19
      EU-Beitrittsfolgen an der Nahtstelle zwischen West- und Osteuropa
      14.06.26 - 19.06.26 (6-mal)
      Nationalpark Nord-Velebit (Kroatien)
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Zwei Wanderer im Herbst im Naturpark Nagelfluhkette Allgäu Bregenzer Wald Klima- und Naturschutz
      Zukunftsfähiger Klima und Naturschutz in der Alpen-Modellregion Bregenzer Wald26.331.15
      Möglichkeiten enkeltauglicher Regionalentwicklung im europäischen Vergleich
      18.10.26 - 23.10.26 (6-mal)
      Hittisau/ Pension Bals
      Plätze frei
      (Plätze frei)