Seealpen, Bergregion an der Grenze -
Die Alpen als Grenze oder verbindendes Element einer europäischen Zentralregion

Auseinandersetzung mit europäischen Umweltnormen
Vom Schnee der südlichsten Dreitausender der Alpen geht es hinab an die mediterrane Steilküste des Mittelmeers. Dazwischen liegen der sagenumwobene Mt. Bego mit einem Tal voller prähistorischer Felszeichnungen (Vallée des Merveilles), Grenzfestungen aus den unterschiedlichsten Epochen kriegerischer Auseinandersetzungen, ein kleines französisches Gebirgsstädtchen und die Unterschiede (oder Gemeinsamkeiten?) der italienischen und französischen Kultur. Nicht nur die Prägung der Landschaft durch den Menschen ist auf dieser Route vielfältig, sondern auch die Gegensätze der Natur. Vom Gletscher zum Meer, magmatisches Gestein wechselt mit Sedimenten, Zirbenwälder und Steinbockherden prägen die Hochalpen, während Macchia und Orchideen (u.a.) die mediterrane Zone charakterisieren. Die Route beginnt im italienischen Parco Naturale Alpi Marittime auf der Wegführung der GTA (Grande Traversata delle Alpi). Ausgangspunkt ist der kleine Ort Entraque, südlich von Cuneo. Im Mercantour Nationalpark wird die Wanderung auf dem französischen Weitwanderweg GR 5 fortgesetzt. Diese Route führt auf aussichtsreichen Höhenwegen bei Menton bis direkt ans Meer.
Termin: | 30.08.2026 - 05.09.2026 |
Leitung: | Benedikt Viebahn |
Nummer: | 26.331.32 |
Ort: | |
Preis: | Teilnahmeentgelt: 510,00 € 2x ÜHP in Gasthöfen, 4x ÜHP auf Alpenhütten: 450,00 € inkl. Halbpension |
Hinweise: | Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Für die Standortwechsel (Hütte zu Hütte) sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition und erprobte Wanderausrüstung notwendig. Höhepunkt, vor allem in Metern, ist der Mt. Clapier (3045 m). Seine Ersteigung ist unschwierig und wird mit kleinem Gepäck von der Hütte aus angegangen. Die Sicht vom südlichsten 3000er der Alpen ist phantastisch. Die technischen Schwierigkeiten der Tagesetappen sind gering (keine Kletterstellen), jedoch muss man im alpinen Gelände trittsicher sein. Die täglichen Gehzeiten (reine Laufzeit ohne Pausen) betragen bis zu 7 Stunden. Anreise: Treffpunkt am Sonntag, 30. August 2026, in Cuneo am Bahnhof, 16:00 Uhr. Gemeinschaftliche Fahrt mit dem Bus ins Gessotal nach San Giacomo zur Unterkunft im Posto Tappa. Von Cuneo ca. 1 h Fahrzeit. Veranstaltungsende: Samstag, 05. September 2026 in Menton an der Cote d‘ Azur. Rückfahrtmöglichkeit mit dem Zug nach Cuneo. Tipps zur Organisation der An- und Abreise: Beginn (Cuneo) und Ende (Menton) des BU liegen ca. 3 h Zugfahrt (oder 100 km Fahrstrecke) auseinander. Anreise von Frankfurt mit Zug über Mailand nach Turin und weiter nach Cuneo. Rückfahrt mit dem Zug von Menton über Genua nach Mailand. Mit dem Auto: in der weiteren Umgebung des Bahnhofs Cuneo Abstellmöglichkeit suchen und finden. Nach dem Ende des BU Rückfahrt mit dem Zug Menton-Ventimiglia-Cuneo. |
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Unsere Empfehlungen
Weitere Veranstaltungen von Benedikt Viebahn