Meditation als Burnout Prophylaxe

Meditation ist ein Weg der Entschleunigung in unserer schnelllebigen Zeit. Wir verbinden uns mit unserer Mitte, die Gedanken kommen mehr und mehr zur Ruhe, wir finden wieder zu unserem inneren Kern und wirken so Stresserscheinungen wie Konzentrationsschwierigkeiten, Unruhe, Schlaflosigkeit bis hin zum Burnout entgegen. Meditation kann für Sie persönlich für viele Bereiche Ihres Lebens wertvoll sein und Sie unterstützen, sei es bei der Wahrnehmung eines Ehrenamtes im Verein, einer Tätigkeit als Übungsleitung, in Ihrem Job oder auch in Ihrem privaten Umfeld.
Sie werden angeleitet zum richtigen Sitzen, lernen einige Meditationstechniken kennen und machen erste Erfahrungen oder vertiefen bereits vorhandene Erfahrungen mit Meditation. Nach diesem Tag haben Sie das Handwerkszeug, um alleine weiter zu machen. Schon 10-15 Minuten täglicher Übung erschließen innere Quellen ungeahnter Kraft und verhelfen zu mehr Ruhe, Gleichgewicht und Inspiration. Atem- und Dehnungsübungen unterstützen das Spüren in den Körper und das Loslassen von Spannungen und psychischem Stress sowie das Loslassen der Gedanken.
Für Übungsleitende eröffnet die Meditation einen besonderen Mehrwert: Sie stärkt die eigene Präsenz, Achtsamkeit und Gelassenheit im Umgang mit der Gruppe. Wer in sich ruht, kann Teilnehmenden sensibler wahrnehmen, besser auf Stimmungen reagieren und eine Atmosphäre der Ruhe und Konzentration schaffen. Die vermittelten Atem- und Achtsamkeitsübungen lassen sich zudem leicht in jede Sport- oder Entspannungseinheit integrieren – etwa als Einstimmung zu Beginn einer Stunde, zur bewussten Wahrnehmung zwischen Bewegungsphasen oder als harmonischer Abschluss. So werden Übungsleitende befähigt, ihren Teilnehmenden Wege zu zeigen, wie sie Körper und Geist in Einklang bringen, Stress abbauen und durch kleine meditative Elemente nachhaltiger entspannen können. Auf diese Weise kann Meditation nicht nur das eigene Wohlbefinden stärken, sondern auch die Qualität und Tiefe der gesamten Kursarbeit bereichern.
| Termin: | 17.01.2026 (10.00) - 17.01.2026 (17:00) |
| Leitung: | Antje Schäfer |
| Nummer: | 26.211.40 |
| Ort: | |
| Preis: | 85,00 € inkl. Skript |
| Hinweise: | Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes (fachübergreifend) mit 8 Lerneinheiten - LE - anerkannt:
Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Die Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist möglich, aber in den Funktionen eingeschränkt. Die Kamera muss während des gesamten Seminars angeschaltet bleiben, um an diesem Praxis-Seminar teilnehmen zu können. Dieses Online-Seminar findet mit ZOOM-Meeting statt. |
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Unsere Empfehlungen
Weitere Veranstaltungen von Antje Schäfer






