Die Ökologie des Gebirgswinters im Nationalpark Stilfjersjoch im Winter

Im Spannungsfeld von Berggebietspolitik und europäischer Umweltnormen Die Alpen im Winter: Skitourismus, Transitverkehr über hochgelegene Pässe, Landwirtschaft unter Extrembedingungen, Naturgefahren. – Aber auch Stille, Kälte und klare Luft. Zu dieser Jahreszeit werden die Umstände besonders deutlich, die die Alpen zu einer der gefährdetsten Landschaften Europas machen. Der moderne Mensch versucht mit vielfältigen Einrichtungen die Natur zu bändigen. Doch gerade im Winter werden die Ausmaße der Naturkräfte auch für den Nicht-Alpenbewohner augenfällig. Der behutsame und defensive Umgang mit der Natur wird zum Muß.
Das Seminar vermittelt einen Eindruck davon, wie Natur und Menschen in der Vergangenheit mit den Gefahren und Belastungen des Winters an den äußersten Siedlungsgrenzen zurechtkamen. Dem werden die Maßnahmen moderner Zeiten gegenübergestellt. Welcher „Philosophie“ gehört die Zukunft? Exkursionen auf Schneeschuhen von unserem Standort, einer hochgelegenen Berghütte (2260 m), in Täler, auf Gipfel und zu den Gletschern geben Zeit zum Erfahren und Erkennen der Überlebensstrategien für Mensch und Natur im Hochgebirgswinter.
Die menschliche Mobilität wird von der Natur bestimmt, die Erkundungen richten sich nach der Wetterlage und der Lawinengefahr. Sie werden von einem qualifizierten Bergführer geleitet.
Termin: | 14.04.2024 - 20.04.2024 |
Leitung: | Benedikt Viebahn |
Nummer: | 24.331.19 |
Ort: | |
Preis: | Teilnahmeentgelt: 480,00 € Hüttenübernachtung in 4-Bett-Zimmer: 408,00 € inkl. Halbpension und Brotzeit Schneeschuhmiete (optional): 50,00 € Sicherheitsausrüstung (optional): 30,00 € |
Hinweise: | Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Sie benötigen für die z.T. mehrstündigen Exkursionen im winterlichen Hochgebirge allgemeine, alpine Erfahrung und Durchhaltevermögen (Kondition, die einer sommerlichen Wanderung von ca. 7 h Gehzeit entspricht), sowie eine erprobte und funktionstüchtige Bergausrüstung. Wir sind in der bestens bewirtschafteten Zufallhütte (www.zufallhuette.com) als Standquartier untergebracht (keine garantierte Unterbringung in Doppel-/Zweibettzimmern vorab möglich). Spezielle Ausrüstung, Kenntnisse oder überdurchschnittliche Kondition sind nicht notwendig. Schneeschuhe und Sicherheitsausrüstung können bei Bedarf gegen zusätzliche Kosten entliehen werden. |
Weitere Veranstaltungen von Benedikt Viebahn
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Denise Schüler
Bildungsurlaub