Zukunft sichern statt Stillstand

Fusion, Kooperation & Co.Wenn Vereine zusammengehen, ist das oft ein sensibles und emotionales Thema. Rückläufige Mitgliederzahlen, ein Mangel an Nachwuchs im Vorstand, steigende Kosten und sinkende öffentliche Zuschüsse zählen zu den häufigsten Gründen, über einen Zusammenschluss nachzudenken.
Auch wenn eine Kooperation oder Fusion die Zukunftsfähigkeit sichern kann, werden nicht immer alle Möglichkeiten geprüft. Häufig bremst die Sorge um die eigene Tradition oder unklare rechtliche Rahmenbedingungen den Prozess. Dabei gilt es, Interessen und Chancen sorgfältig gegeneinander abzuwägen – von der Wahrung der Vereinsidentität bis hin zu steuerlichen Fragen.
In diesem praxisorientierten Online-Seminar zeigt Rechtsanwalt Dr. Weller, welche Formen des Zusammenschlusses möglich sind – von losen Kooperationen bis zur vollständigen Fusion. Schritt für Schritt werden die rechtlichen Grundlagen erläutert und anhand anschaulicher Praxisbeispiele vertieft. So erhalten Vereinsverantwortliche das nötige Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
INHALTE:
- Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Vereinszusammenschlüssen
- Ablauf und Besonderheiten einer Fusion nach Vereinsrecht
- Verschmelzung nach Umwandlungsrecht: Ablauf, Vor- und Nachteile
- Auswirkungen auf Gemeinnützigkeit und steuerliche Behandlung
Dieses Seminar ersetz keine individuelle Rechts- bzw. Vereinsberatung.
Termin: | 02.11.2026 (18.00) - 02.11.2026 (20:15) |
Leitung: | Dr. Frank Weller |
Nummer: | 26.111.40 |
Ort: | |
Preis: | 30,00 € inkl. Skript (10% Ermäßigung für Ehrenamts-Card Hessen) |
Hinweise: | Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen, der Sportjugend Hessen und des Hessischen Fußball-Verbandes mit 3 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
|
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Claire Bargel
Ehrenamt und Verein
Weitere Veranstaltungen von Rechtsanwalt Dr. Frank Weller