Der Verein als Reiseveranstalter

Wenn Vereine eine Reise tun
Viele Vereine organisieren regelmäßig Fahrten und Reisen – zu Turnieren, Meisterschaften, Trainingslagern oder einfach zum geselligen Jahresausflug, etwa auf den Weihnachtsmarkt. Doch wo Geselligkeit und Engagement aufeinandertreffen, lauern auch rechtliche Fallstricke. Spätestens dann, wenn der Verein selbst als Reiseveranstalter im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) auftritt, ist besondere Vorsicht geboten. Haftungsfragen, Rücktrittsrechte oder auch die Gefahr des Verlusts der Gemeinnützigkeit spielen hierbei eine Rolle. Umso wichtiger ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen genau zu kennen und Risiken von Anfang an zu vermeiden. Rechtsanwalt Dr. Weller vermittelt in diesem kompakten Online-Seminar praxisnah, worauf Vereine achten sollten, um Fahrten sicher und rechtssicher zu gestalten.
- Merkmale einer Reiseveranstaltung im Sinne des § 651 a BGB
- Pauschalreise im Sinne des BGB
- Haftung für Personen, Sach- und Vermögensschäden
- Haftpflicht-, Personen- und Sachschadenversicherung als Reiseveranstalter
Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen, der Sportjugend Hessen und des Hessischen Fußball-Verbandes mit 2 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
- Vereinsmanager:in C und Vereinsmanager:in B (VM)
- Jugendleiter:in (JL)
- Vereinsmanagement HFV
Termin: | 29.01.2027 (18.00) - 29.01.2027 (19:30) |
Leitung: | Dr. Frank Weller |
Nummer: | 27.111.01 |
Ort: | |
Preis: | 25,00 € inkl. Skript |
Hinweise: | keine besonderen Hinweise zu beachten |
Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:
Claire Bargel
Ehrenamt und Verein
Unsere Empfehlungen
Weitere Veranstaltungen von Rechtsanwalt Dr. Frank Weller