Anpacken statt aufschieben


Zu sehen ist eine Computertastatur mit einer Kaffeetasse davor ein Notizzettel mit der Aufschrift "Gut gemacht!" Wertschätzung Anerkennung

Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen
„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!“ Doch manchmal fällt es Ihnen schwer, sich daran zu halten. Dann verschieben Sie wichtige, aber unangenehme Aufgaben oder Entscheidungen nach hinten oder gehen vielleicht auch schwierigen Gesprächen aus dem Weg. Doch diese Verzögerungstaktik frisst nicht nur privat sondern auch im Ehrenamt unnötig Aufmerksamkeit, manchmal sogar Selbstwert. Wenn Sie aus diesem Teufelskreis aussteigen wollen, brauchen Sie den Dreisprung: Ich will – Ich kann – Ich tue! Sorgen Sie lieber für mehr Spaß bei Ihrem Tun. Wer weiß, wo das innerliche Widerstreben genau herkommt, kann leichter den nächsten Schritt auswählen, um wunschgemäß voranzukommen. Also: Erobern Sie sich Freiräume im Kopf zurück und verwenden Sie Ihre Energie für mehr Engagement und Lebenszufriedenheit. Jetzt!
INHALTE:
  • Selbstreflexion – Was hält Sie davon ab, Wichtiges zu erledigen?
  • Antriebsmotor – Wie bekommt Ihr Ziel mehr Anziehungskraft?
  • Vergnügen – Wie sorgen Sie für mehr Spaß bei der Arbeit?
  • Schlüsselfaktor – Wie erhöhen Sie den Glauben an die eigene Kraft?
  • Verzettelung – Wie bündeln Sie Ihre Energie auf den Moment?
  • Starthilfe – Wie erleichtern Sie sich den Anfang?
  • Training – Wie beflügeln Sie Ihre Willensstärke?
 

Termin:
21.02.2026 (10.00) - 21.02.2026 (13:00)  
Leitung:
Elke Kammerer
Nummer:
26.101.07
Ort:
Preis: 50,00 € inkl. Skript
Hinweise:
Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen, der Sportjugend Hessen und des Hessischen Fußball-Verbandes mit 4 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
  • Vereinsmanager:in C und Vereinsmanager:in B (VM)
  • Jugendleiter:in (JL)

Für eine lebendige und interaktive Seminaratmosphäre bitten wir Sie, während der gesamten Veranstaltung Ihre Kamera eingeschaltet zu lassen. So gelingt die aktive Zusammenarbeit in Gruppenarbeiten und Breakout Sessions am besten.

Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:

Claire Bargel
Ehrenamt und Verein
Profilbild von Claire Bargel, Referentin Verein und Ehrenamt bei der Bildungsakademie des lsb h e.V.

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Unsere Empfehlungen

Ehrenamt mit Energie (06.03.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Selbstmotivation und Achtsamkeit für Übungsleiteende (19.04.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Die Katze vor dem Mauseloch (28.06.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist eine Alternative zu Stress-Prävention - die Arbeitskraft stärken und erhalten (01.12.2025).
  1. Weitere Veranstaltungen von Elke Kammerer

    1. Eine weibliche Person steht vor einem Spiegel, hält den Kopf in der Hand und lächelt fröhlich und entspannt ihr eigenes Spiegelbild an
      Mensch – ärgere Dich nicht!25.101.07
      Anti-Ärger-Strategien für Ihren Alltag
      21.11.25 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Eine glückliche und entspannte Frau sitzt an einem Schreibtisch und zerreist einen Zettel und fühlt sich erleichtert. Logo Bildungsakademie des lsb h e.V.
      Ich steh‘ zu mir!26.101.08
      oder: Die Kunst, klare Grenzen zu setzen
      16.03.26 (1-mal) 18:30 - 21:00 Uhr
      Online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Eine junge Frau blickt selbstsicher und selbstbewusst in den Spiegel und motiviert sich selbst mit Selbstcoaching. Logo Bildungsakademie des lsb h e.V.
      Gut genug sein26.101.09neu
      Wie Sie mit Ihrer inneren Kritikstelle Freundschaft schließen
      25.10.26 (1-mal) 10:00 - 17:00 Uhr
      Online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Eine weibliche Person steht vor einem Spiegel, hält den Kopf in der Hand und lächelt fröhlich und entspannt ihr eigenes Spiegelbild an
      Mensch – ärgere Dich nicht!26.101.10
      Anti-Ärger-Strategien für Ihren Alltag
      04.12.26 (1-mal) 09:00 - 16:00 Uhr
      Online
      Plätze frei
      (Plätze frei)