Schulter, HWS und Kiefer -
effektive Hilfe und nachhaltige Übungen


Eine Gruppe älterer Menschen macht Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit im Schulter- und Nackenbreich im Sportverein
Schulter-Nackenverspannungen und schmerzhafte Bewegungseinschränkungen kennen viele. Nur etwa 10% der westlichen Bevölkerung bleibt zeitlebens ohne Beschwerden an der Wirbelsäule. Dabei liegt die Wahrscheinlichkeit, an Problemen der Halswirbelsäule zu leiden, bei etwa 70%. Mehr als die Hälfte der auftretenden Kopfschmerzen beruht auf Problemen der Schulter-Nackenregion. Häufig wird dieser Bereich begleitet oder mit verursacht von Einschränkungen und Dysbalancen des Kiefers. Auch Veränderungen der visuellen Kontrolle und der Augenmotorik können sich ebenfalls als belastend herausstellen.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden auch die Anatomie und Funktion der Rotatorenmanschette kennen, die eine entscheidende Rolle für die Stabilität und Beweglichkeit des Schultergelenks spielt. Das Training umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente, um ein umfassendes Verständnis für präventive Maßnahmen und Rehabilitationsstrategien zu entwickeln.
In Theorie und Praxis wird erläutert, wie ein methodischer Aufbau dieses spannenden Themas aussehen kann. Dabei kommen bewusst nur wenige und einfache Geräte zum Einsatz. 

Inhalte:
  • Theorie und Praxisbezug zu wichtigen anatomischen Strukturen von HWS, Schulter und Kiefer
  • Rotatorenmanschette: Überblick über die beteiligten Muskeln und deren Funktionen
  • Verletzungsrisiken: Ursachen und Symptome von Rotatorenmanschettenverletzungen
  • Typische Beschwerdebilder
  • Präventive Übungen: Techniken zur Stärkung und Stabilisierung des Schulter-Nacken-Bereichs und der Rotatorenmanschette
  • Rehabilitationsansätze: Strategien zur Wiederherstellung der Funktion nach Verletzungen
  • Praktische Übungen: Durchführung von spezifischen Trainingsprogrammen zur Verbesserung der Schulterstabilität
 

Termin:
23.08.2026 (10.00) - 23.08.2026 (17:00)  
Leitung: wird noch bekannt gegeben
Nummer:
26.241.15
Ort:
Region Frankfurt
Preis: 85,00 € inkl. Skript
Hinweise:
Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen und des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes (fachübergreifend) mit 8 Lerneinheiten - LE - anerkannt:
  • Übungsleiter:in C Breitensport für Erwachsene/Ältere (ÜL)
  • Übungsleiter:in C Breitensport - Behindertensport (ÜL)
  • Übungsleiter:in B Breitensport - Behindertensport (B)
  • Übungsleiter:in B Sport in der Prävention - Gesundheitstraining für Erwachsene/Ältere (B)
  • Übungsleiter:in B Sport in der Prävention, Profil Fit und mobil im Alter (B (Fum))
  • Übungsleiter:in B Sport in der Prävention, Profil Haltungs- und Bewegungssystem (B (HuB))
  • Übungsleiter:in B Sport in der Rehabilitation (B)
  • Übungsleiter:in B Fitness (Fit)

Dieses Angebot ist als Lehrer:innen-Fortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) anerkannt. Es umfasst eine Fortbildungsdauer von 1 Tag.

Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da:

Dr. Corinna Spannaus
Sport und Gesundheit
Profilbild Foto Dr. Corinna Spannaus

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Teilnehmerinfo